Programmverzeichnis
PDFmerkeniCalVorträge einblenden
Intensiv-Workshop: Grundkurs Herz - Kardiale CT (Q1-Level)
IN-WS 101  · Raum Porstmann  · Mittwoch, 08:00-14:30 UhrLell Michael, ErlangenIN-WS 101.1
Kardiale CT (Q1-Level) - Teil 1
08:00-14:30 Uhr · Prof. Dr. Michael LellIN-WS 101.2
Pathopysiologie, Anatomie und Indikationen
08:01-08:45 Uhr · Dr. Mohamed MarwanIN-WS 101.3
Untersuchungsprotokolle und Dosis
08:45-09:30 Uhr · Prof. Dr. Michael LellIN-WS 101.4
Ca-Scoring und CTA
09:45-10:30 Uhr · PD Dr. Thomas SchlosserIN-WS 101.5
Extracoronare Befunde
10:30-11:15 Uhr · Dr. med. Josef Matthias KerlIN-WS 101.6
Tips & Tricks
11:15-12:00 Uhr · Dr. Fabian BambergIN-WS 101.7
Beachte Kursteil "Gemeinsame Vorträge für Herz Q1 CT und MRT"
12:15-14:30 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
FFF-Basisworkshop - Gefäßverschließende Verfahren inkl. Coils, Flüssigembolisate, partikel, Plugs etc. (DeGIR Modul B)
IN-WS 102  · Raum Hellmann  · Mittwoch, 09:00-13:15 UhrLandwehr Peter, Hannover, Reimer Peter, KarlsruheIN-WS 102.1
Gefäßverschließende Verfahren (DeGIR Modul B)
09:00-13:15 Uhr · - AbstractIN-WS 102.2
Einführung in das DeGIR-Modulkonzept
09:01-09:05 Uhr · Prof. Dr. Peter ReimerIN-WS 102.3
Prinzipien der Gefäß verschließenden Verfahren und Gefäßsondierung
09:05-09:30 Uhr · Priv.-Doz. Dr. med. Peter LandwehrIN-WS 102.4
Partikel und Spiralen
09:30-10:00 Uhr · Dr. med. Götz VoshageIN-WS 102.5
Plugs
10:00-10:10 Uhr · Priv.-Doz. Dr. med. Peter LandwehrIN-WS 102.6
Flüssigembolisate
10:10-10:40 Uhr · Prof. Dr. Peter ReimerIN-WS 102.7
TED-Fragen zu Materialien
10:40-11:05 Uhr · Prof. Dr. Peter ReimerIN-WS 102.8
Embolisation von Blutungen und Pseudoaneurysmen
11:25-11:50 Uhr · PD Dr. Bernhard MeyerIN-WS 102.9
Embolisation von Aneurysmen und AV-Malformationen an Körperstamm und Extremitäten
11:50-12:15 Uhr · Prof. Dr. Ajay ChavanIN-WS 102.10
Gefäßverschließende verfahren bei Uterus myomatosus, Varikozele und Pelvic-congestion Syndrom
12:15-12:30 Uhr · PD Dr. Thomas KrönckeIN-WS 102.11
Interaktive Fallbesprechung mit TED
12:30-13:00 Uhr · PD Dr. Bernhard MeyerPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Intensiv-Workshop Fachkunde CT
IN-WS 103  · Raum Friedrich  · Mittwoch, 10:30-18:00 UhrWucherer Michael, NürnbergIN-WS 103.1
Einführung
10:30-10:35 Uhr · Dr. rer. nat. Michael WuchererIN-WS 103.2
CT-Technik
10:35-11:30 Uhr · Prof. Dr. Marc KachelriessIN-WS 103.3
Dosismessgrößen und Strahlenexposition
11:30-11:50 Uhr · Dr. rer. nat. Michael WuchererIN-WS 103.4
Apparative Einflussfaktoren auf die Dosis
12:05-12:35 Uhr · Dr. Georg StammIN-WS 103.5
Scanparameter: Bedeutung für Bildqualität und Dosis / anwendungsbedingte Einflussfaktoren auf die Dosis
12:35-13:35 Uhr · Dr. Georg StammIN-WS 103.6
Methoden zur Abschätzung der Patientenexposition
14:05-14:25 Uhr · Dr. Hans-Dieter NagelIN-WS 103.7
Indikation für CT-Untersuchungen
14:25-14:55 Uhr · Prof. Dr. med. Dr. rer.nat. Reinhard LooseIN-WS 103.8
Strahlenexposition des Patienten
14:55-15:15 Uhr · Prof. Dr. med. Dr. rer.nat. Reinhard LooseIN-WS 103.9
Spezielle Techniken (z.B. Kardio-CT, CT-Fluoroskopie u.a.)
15:15-15:35 Uhr · Dr. Hans-Dieter NagelIN-WS 103.10
Maßnahmen zur Dosisreduktion beim Patienten - Dosisautomatik und Pittfalls
15:50-16:20 Uhr · Dr. Hans-Dieter NagelIN-WS 103.11
praxisbezogene Übungen und Fallbeispiele zu Dosis reduzierenden Maßnahmen und Auswahl der Untersuchungstechnik
16:20-17:20 Uhr · Dr. Hans-Dieter NagelIN-WS 103.12
Qualitätssicherung
17:20-17:35 Uhr · Dr. rer. nat. Michael WuchererIN-WS 103.13
Abschlussdiskussion
17:35-17:40 Uhr · Dr. rer. nat. Michael WuchererIN-WS 103.14
Schriftliche Prüfung
17:40-18:00 Uhr · Dr. rer. nat. Michael WuchererPDFmerkeniCalVorträge einblenden
DeGIR / DGNR Rekanalisation (Zertifizierung Modul E)
RK 101  · Raum Holthusen  · Mittwoch, 10:30-12:00 UhrVorwerk Dierk, IngolstadtRK 101.1
Vorwerk, Dierk: Akuter Schlaganfall: Endovaskuläre Karotisrekanalisation oder TEA
10:30-10:50 Uhr · Prof. Dr. Dierk VorwerkRK 101.2
Diskussion
10:50-11:00 Uhr · - Alle ReferentenRK 101.3
Akuter Schlaganfall: Mechanische Rekanalisation Update Material, Methode und Ergebnisse
11:00-11:20 Uhr · Prof. Dr. Ansgar BerlisRK 101.4
Diskussion
11:20-11:30 Uhr · - Alle ReferentenRK 101.5
Akuter Schlaganfall: Fallbeispiele
11:30-11:50 Uhr · Prof. Dr. Bernd EckertRK 101.6
Diskussion
11:50-12:00 Uhr · - Alle ReferentenPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Molekulare Bildgebung I - Metabolische Bildgebung
WS 101  · Raum Eberlein  · Mittwoch, 11:00-12:00 UhrKießling Fabian, Aachen, Eisenblätter Michel, MünsterWS 101.1
Molekulare und metabolische Bildgebung Knochenbildgebung
11:00-11:30 Uhr · Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Claus-Christian GlüerWS 101.2
Diabetes/ Inselzellbildgebung
11:30-12:00 Uhr · PD Dr. Frank BergerPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Hands-On_Workshop - Muskuloskeletaler Ultraschall: Knie, Fuss und Schulter
HO-WS 101  · Raum Hands-On  · Mittwoch, 11:00-16:00 UhrHO-WS 101.1
Tutoriat Klauser
- Uhr · Univ. Doz. Dr. Andrea KlauserHO-WS 101.2
Tutoriat Thauerer
- Uhr · Dr. Michael ThauererHO-WS 101.3
Tutoriat Kastlunger
- Uhr · Dr. Martin KastlungerHO-WS 101.4
Tutoriat Siedentopf
- Uhr · Dr. Christian SiedentopfHO-WS 101.5
Tutoriat Gerencerova
- Uhr · Dr. Lenka GerencerovaHO-WS 101.6
Tutoriat Seifrath
- Uhr · Dr. Armin SeifarthHO-WS 101.7
Tutoriat Guerra
- Uhr · Dr. med. Florian GuerraHO-WS 101.8
Tutoriat Faschingbauer
- Uhr · Dr. Ralph FaschingbauerHO-WS 101.9
Knie, Fuss und Schulter mit Hands-On-Training
11:00-16:00 Uhr · - AbstractHO-WS 101.10
Begrüßung und Einführung
11:01-11:05 Uhr · Univ. Doz. Dr. Andrea KlauserHO-WS 101.11
Knie - Anatomie / Demo Standardschnitte / Pathologie
11:05-11:40 Uhr · Dr. Ralph FaschingbauerHO-WS 101.12
Hands-On-Training anschließend Kaffeepause
11:40-12:40 Uhr · - Alle ReferentenHO-WS 101.13
Fuss - Anatomie / Demo Standardschnitte / Pathologie
12:40-13:15 Uhr · Univ. Doz. Dr. Andrea KlauserHO-WS 101.14
Hands-On-Training anschließend Kaffeepause
13:15-14:15 Uhr · - Alle ReferentenHO-WS 101.15
Schulter - Anatomie / Demo Standardschnitte / Pathologie
14:15-14:50 Uhr · Dr. Armin SeifarthHO-WS 101.16
Hands-On-Training
14:50-15:55 Uhr · - Alle ReferentenHO-WS 101.17
Zusammenfassung und Verabschiedung
15:55-16:00 Uhr · - Alle ReferentenPDFmerkeniCalVorträge einblenden
APT I - Bildwiedergabegeräte - Aktueller Stand der Normierung
WS 102  · Raum Donner  · Mittwoch, 11:30-13:00 UhrSimmler Roland, ZürichWS 102.1
Vorstellung der Norm 6868-157
11:30-12:00 Uhr · Matthias WedelWS 102.2
Vorstellung der wichtigsten Neuerungen und deren Umsetzung in der Praxis
12:00-12:30 Uhr · Dipl.Ing. Horst NowakWS 102.3
Zusammenfassung und Abschlussdiskussion mit den Teilnehmern
12:30-13:00 Uhr · Dipl. phys. Roland SimmlerPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Thorax I - Systematische Befundung des Röntgenthorax
WS 104  · Raum Levy-Dorn  · Mittwoch, 12:00-13:30 UhrLey Sebastian, MünchenWS 104.1
Thoraxwand, Skelett und Pleura
12:00-12:45 Uhr · PD Dr. med. Sebastian LeyWS 104.2
Systematische Befundung des Röntgenthorax Lunge und Mediastinum
12:45-13:30 Uhr · Prof. Dr. Okka HamerPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Intensiv-Workshop: Grundkurs Herz - Kardiale MRT (Q1-Level)
IN-WS 105  · Raum Porstmann  · Mittwoch, 12:00-18:45 UhrKramer Ulrich, TübingenIN-WS 105.1
Kardiale MRT (Q1-Level)
12:15-18:45 Uhr · Prof. Dr. Ulrich KramerIN-WS 105.2
Beachte Kursteil "Gemeinsame Vorträge für Herz Q1 CT und MRT"
12:16-14:30 Uhr · NN NNIN-WS 105.3
Funktionsdiagnostik & Auswertungsstrategien
14:45-15:30 Uhr · Dr. Stefanie MangoldIN-WS 105.4
Perfusionsbildgebung
15:30-16:00 Uhr · Dr. Katharina StrachIN-WS 105.5
Vitalitätsdiagnostik
16:00-16:30 Uhr · Prof. Dr. Ulrich KramerIN-WS 105.6
Pause
16:30-17:00 Uhr · NN NNIN-WS 105.7
Klassifikation und Untersuchungsstrategien bei Kardiomyopathien
17:00-17:30 Uhr · Dr. Daniel TheisenIN-WS 105.8
Nicht-Ischämische Kardiomyopathien
17:30-18:15 Uhr · PD Dr. Peter HunoldIN-WS 105.9
Abschlussdiskussion
18:15-18:45 Uhr · Prof. Dr. Ulrich KramerPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Molekulare Bildgebung I - Multimodales Imaging
VO 101  · Raum Eberlein  · Mittwoch, 12:15-13:15 UhrBäuerle Tobias, Heidelberg, Cyran Clemens, MünchenVO 101.1
Multi-modales Monitoring der anti-vaskulären tTF-NGR-Tumortherapie mittels USPIO- MRT, KM-Ultraschall (CEUS), Single-Photonen-Emissions-CT (SPECT) und Fluoreszenz-Bildgebung (FRI) im Xenograftmodell.
12:15-12:25 Uhr · Dr Thorsten PersigehlVO 101.2
Heteronukleare Protonenbildgebung als innovative MR-Technik für Cell Tracking Studien Evaluierung im murinen Tumormodell
12:25-12:35 Uhr · Dr. med. Rebecca SchmidtVO 101.3
DCE-CT Imaging Biomarker zum Monitoring einer Regorafenib-Monotherapie im experimentellen Colonkarzinom-Modell der Ratte mit immunhistochemischer Validierung
12:35-12:45 Uhr · Philipp Maximilian KazmierczakVO 101.4
Einsatz von Gadospin F zur Diagnose und Monitoring von Atherosklerose mittels MRT in ApoE-/- Mäusen
12:45-12:55 Uhr · Dr. Caroline JungVO 101.5
In vivo Bildgebung der NIS-Induktion in NIS-negativen extrathyreoidalen Tumoren durch Behandlung mit alltrans-Retinolsäure und Dexamethason
12:55-13:05 Uhr · Dr. Eva Jolanthe KoziolekVO 101.6
Molecular imaging of integrin avb3 for in vivo detection of precursor lesions and pancreatic cancer in mice
13:05-13:15 Uhr · Dr. Marija Trajkovic-ArsicPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Gemeinsame Vorträge zum Grundkurs Herz - Kardiale CT und MRT
IN-WS 101/105  · Raum Porstmann  · Mittwoch, 12:15-14:30 UhrKramer Ulrich, TübingenIN-WS 101/105.1
Anatomie das Herzens
12:15-13:00 Uhr · Dr. Axel SchmidIN-WS 101/105.2
Patientenvorbereitung und -management
13:00-13:45 Uhr · Dr. Achim SeegerIN-WS 101/105.3
Wann CT? Wann MRT?
13:45-14:30 Uhr · PD Dr. Daniel ThomasPDFmerkeniCalVorträge einblenden
DeGIR / DGNR Embolisation (Zertifizierung Modul F)
RK 102  · Raum Holthusen  · Mittwoch, 12:15-13:45 UhrBerlis Ansgar, AugsburgRK 102.1
VM und AVF: Klassifikation, Therapieindikation und Material
12:15-12:35 Uhr · PD Dr. Werner WeberRK 102.2
Diskussion
12:35-12:45 Uhr · - Alle ReferentenRK 102.3
AVM und AVF: Fallbeispiele
12:45-13:05 Uhr · PD Dr. Werner WeberRK 102.4
Diskussion
13:05-13:15 Uhr · - Alle ReferentenRK 102.5
Tumorembolisation: Kopf, Hals und spinal
13:15-13:35 Uhr · Prof. Dr. Ansgar BerlisRK 102.6
Diskussion
13:35-13:45 Uhr · - Alle ReferentenPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Pädiatrische Radiologie I - Thorax
WS 103  · Raum Hounsfield  · Mittwoch, 12:30-14:00 UhrHirsch Franz Wolfgang, LeipzigWS 103.1
High-tech CT der Lunge
12:30-13:00 Uhr · Dr. med. Jürgen WeidemannWS 103.2
Lungen-MRT bei Kindern
13:00-13:30 Uhr · Prof. Dr. Franz Wolfgang HirschWS 103.3
Modern-MRI von Herz und Gefäß
13:30-14:00 Uhr · Prof. Dr. Meinrad BeerPDFmerkeniCalVorträge einblenden
AGIT I - Teleradiologie
WS 105  · Raum Curie  · Mittwoch, 12:45-14:15 UhrMildenberger Peter, Mainz, Kotter Elmar, FreiburgWS 105.1
Klinische Szenarien in der Teleradiologie - eine übersicht zu Inhalten und Bedingungen
12:45-13:00 Uhr · Dr. Rainer BraunschweigWS 105.2
Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen
13:00-13:15 Uhr · PD Dr. Michael WalzWS 105.3
Technische Möglichkeiten der Teleradiologie
13:15-13:30 Uhr · PD Dr. med. Dipl. phys. Gerald WeisserWS 105.4
Teleradiologie im Kontext Europäischer Entwicklungen
13:30-13:45 Uhr · Prof. Dr. Peter MildenbergerWS 105.5
IHE-Konzepte
13:45-14:00 Uhr · Prof. Dr. Björn BerghWS 105.6
Podiumsdiskussion
14:00-14:15 Uhr · - Alle ReferentenPDFmerkeniCalVorträge einblenden
DeGIR I - Hot Topics I (Zertifizierung Spezialkurs Module A und F)
RK 103  · Raum Rieder  · Mittwoch, 12:45-14:15 UhrDüx Markus, Frankfurt a.M.RK 103.1
S-3 Leitlinie Carotisstenose Was gibt es neues?
12:45-13:15 Uhr · Prof. Dr. Arnd DörflerRK 103.2
Renale Denervation - Indikationen nach Studienlage
13:15-13:45 Uhr · Prof. Dr. Michael UderRK 103.3
Spinale Angiographie - Indikationen, Technik, typische Befunde
13:45-14:15 Uhr · Prof. Dr. René ChapotPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Muskuloskelettale Radiologie I - Systemische Skeletterkrankungen
WS 109  · Raum Werner  · Mittwoch, 13:00-14:30 UhrFreyschmidt Jürgen , BremenWS 109.1
Allgemeine Röntgenmorphologie von Skeletterkrankungen: Terminologie und Analyse
13:00-13:30 Uhr · Dr. Herbert RosenthalWS 109.2
Systemische Osteosklerosen
13:30-14:00 Uhr · Prof. Dr. Jürgen FreyschmidtWS 109.3
Systemische Skeletterkrankungen im Kindesalter
14:00-14:30 Uhr · Prof. Dr. Markus UhlPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Mitgliederversammlung AG Physik und Technik
MGV APT  · Raum Donner  · Mittwoch, 13:15-14:15 UhrMGV APT.1
Mitgliederversammlung APT
13:15-14:15 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Molekulare Bildgebung II - Neurodegenerative Erkrankungen
WS 106  · Raum Eberlein  · Mittwoch, 13:30-14:30 UhrEisenblätter Michel, Münster, Kießling Fabian, AachenWS 106.1
Bildgebung von M. Alzheimer und M. Parkinson
13:30-14:00 Uhr · Dr. rer. nat. Bernd NeumaierWS 106.2
23Natrium MRT bei muskulären Kanalerkrankungen
14:00-14:30 Uhr · Prof. Dr. Marc-André WeberPDFmerkeniCalVorträge einblenden
FFF - Fit für den Facharzt - Interventionelle Radiologie
RK SP 101  · Raum Albers-Schönberg  · Mittwoch, 13:30-15:00 UhrRK SP 101.1
Was man zur FA-Prüfung wissen muss
13:30-15:00 Uhr · Prof. Dr. Arno BückerPDFmerkeniCalVorträge einblenden
FFF-Basisworkshop - Interventionell-onkologische Verfahren an der Leber (DeGIR Modul D)
IN-WS 104  · Raum Hellmann  · Mittwoch, 13:30-17:45 UhrStroszczynski Christian, Regensburg, Hoffmann Ralf - Thorsten, DresdenIN-WS 104.1
Interventionell-onkologische Verfahren an der Leber (DeGIR Modul D)
13:30-17:45 Uhr · - AbstractIN-WS 104.2
Spezielle Aspekte zur Diagnostik
13:31-13:45 Uhr · Prof. Dr. Christian StroszczynskiIN-WS 104.3
Aktueller Stand bei perkutanen Ablationen: Verfügbare Techniken & Indikationen
13:45-14:15 Uhr · PD Dr. Stephan ClasenIN-WS 104.4
TACE - Welche Partikel wie oft, wieviel, wann wieder?
14:15-14:45 Uhr · Philipp WiggermannIN-WS 104.5
Teamarbeit SIRT: Wie funktioniert es?
14:45-15:15 Uhr · PD Dr. Christoph ZechIN-WS 104.6
Lernerfolgskontrolle mit TED
15:15-15:30 Uhr · NN NNIN-WS 104.7
Ergebnisse der IR bei der Behandlung des CRC, HCC & anderen Tumoren
16:00-16:30 Uhr · Prof. Dr. Ralf - Thorsten HoffmannIN-WS 104.8
Offenes Tumorboard: Wie würden SIE entscheiden? (TED-Voting)
16:30-17:30 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Thorax II - Systematische Thoraxbefundung in CT und MRT
WS 108  · Raum Levy-Dorn  · Mittwoch, 13:45-15:15 UhrLey-Zaporozhan Julia, MünchenWS 108.1
Lunge und Medastinum
13:45-14:30 Uhr · PD Dr.med. Julia Ley-ZaporozhanWS 108.2
Thoraxwand, Skelett und Pleura
14:30-15:15 Uhr · PD Dr. Marc RegierPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Kopf/Hals I - Spezielles Wissen aus dem Halsbereich
WS 107  · Raum Krause  · Mittwoch, 13:45-15:15 UhrGreess Holger, OstfildernWS 107.1
Lymphknotendiagnostik Hals: Gegenwärtiger Stand
13:45-14:15 Uhr · Prof. Dr. Martin HeuschmidWS 107.2
Larynx: Stand der MRT-Diagnostik
14:15-14:45 Uhr · Prof. Dr. med. Christian R. HabermannWS 107.3
Posttherapeutische Karzinomdiagnostik: Was ist alles notwendig?
14:45-15:15 Uhr · Prof. Dr. Holger GreessPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Gastro I - Magen
WS 110  · Raum Holthusen  · Mittwoch, 14:00-15:30 UhrLayer Günter, LudwigshafenWS 110.1
Hydro CT-Diagnostik des Magens
14:00-14:30 Uhr · Prof. Dr. med. Lars GrenacherWS 110.2
Fernstaging Magen-CA: PET-CT vs. CT
14:30-15:00 Uhr · Prof. Dr. med. Gerald AntochWS 110.3
Radiologische PEG Anlage
15:00-15:30 Uhr · Prof. Dr. Günter LayerPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Pädiatrische Radiologie I - MRT
VO 102  · Raum Hounsfield  · Mittwoch, 14:15-15:35 UhrStaatz Gundula, Mainz, Mentzel Hans-Joachim, JenaVO 102.1
Quotient aus fetaler MR Lungen- und Ganzkörpervolumetrie zur Prognoseabschätzung insbesondere bei wachstumsretardierten Feten mit kongenitaler Zwerchfellhernie
14:15-14:25 Uhr · Meike WeidnerVO 102.2
Korrelation von relativem fetalen Lungenvolumen und relativer Lung to Head Ratio zu verschiedenen Gestationszeitpunkten bei Feten mit kongenitaler Zwerchfellhernie
14:25-14:35 Uhr · Katrin KastenholzVO 102.3
MRT des Thorax zur präoperativen Abklärung einer Trichterbrust
14:35-14:45 Uhr · Nicola TietzeVO 102.4
Das eingeblutete Lymphangiom in der diffusionsgewichteten MRT: Differentialdiagnostik der sonographisch echogenen Raumforderung
14:45-14:55 Uhr · Dr. Henning NeubauerVO 102.5
Multiparametrische Bildgebung bei Patienten mit CRMO
14:55-15:05 Uhr · Nadine LeclairVO 102.6
MR/PET - Untersuchung von Kindern und Jungendlichen erste Ergebnisse im direkten Vergleich zur PET/CT
15:05-15:15 Uhr · Sergios GatidisVO 102.7
Hereditäres Marfansyndrom: Wertigkeit der kardiovaskulären MRT-Untersuchung und Vergleich mit echokardiographischen Daten
15:15-15:25 Uhr · Dr. Diane RenzVO 102.8
Evaluation der postoperativen Hämodynamik bei Patienten mit Z.n. Transposition der großen Gefäße (D-TGA) mit 4D MRT
15:25-15:35 Uhr · Dr. Julia GeigerPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Mitgliederversammlung AG Informationstechnologie
MGV AGIT  · Raum Curie  · Mittwoch, 14:30-15:30 UhrMGV AGIT.1
Mitgliederversammlung AG IT
14:30-15:30 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
DeGIR II - Hot Topics II (Zertifizierung Module B und C)
RK 104  · Raum Rieder  · Mittwoch, 14:30-16:00 UhrWillinek Winfried, BonnRK 104.1
Embolisation von Endoleaks nach EVAR: Techniken, Strategie und Evidenz
14:30-15:00 Uhr · Prof. Dr. Oliver DudeckRK 104.2
Endovaskuläre Therapie der Milz - Anatomie, Indikationen und technische Gesichtspunkte
15:00-15:30 Uhr · PD Dr. med. Till Alexander HeusnerRK 104.3
Minimal invasive MR-gestützte Prostatabiopsie und bildgesteuerte Therapie beim Prostatakarzinom
15:30-16:00 Uhr · Prof. Dr. Winfried WillinekPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Experimentelle Radiologie I - MR Particel Imaging
VO 103  · Raum Eberlein  · Mittwoch, 14:45-15:45 UhrTaupitz Matthias, BerlinVO 103.1
Kontrasteigenschaften eines Gd-markierten Nanopartikels in Ratten mit experimentell induzierten Lebertumoren in der MRT bei 9,4 Tesla
14:45-14:55 Uhr · Dr. Peter FriesVO 103.2
Transferrin beschichtete Gadolinium-Nanopartikel als neue MRI Kontrastmittel
14:55-15:05 Uhr · Dr. med Wolfgang KromenVO 103.3
Effekt von molekularem Sauerstoff auf Relaxationszeiten bei klinischen Feldstärken
15:05-15:15 Uhr · Dr. Harald KramerVO 103.4
Magnetic Particle Imaging: Kinetik des intravaskulären Tracersignals in vivo
15:15-15:25 Uhr · Dr. med. Julian HaegeleVO 103.5
Magnetic Particle Imaging (MPI): Sicherheitsmessungen gängiger, interventionell verwendeter Materialien mit gezieltem Focus auf die Materialerwärmung
15:25-15:35 Uhr · Robert Lothar DuschkaVO 103.6
Arterial Spin Labeling zur Quantifizierung des renalen Blutflusses nach akutem Nierenversagen im Mausmodell Vergleich mit der Histologie
15:35-15:45 Uhr · Dr. Katja HueperPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Herz II - Neues aus dem Herz-CT
WS 111  · Raum Donner  · Mittwoch, 15:00-16:30 UhrHeuschmid Martin, RavensburgWS 111.1
Wie spart man Dosis?
15:00-15:30 Uhr · Dr. med. Dominik KetelsenWS 111.2
Wie viel Kontrastmittel wie appliziert?
15:30-16:00 Uhr · Prof. Dr. med. Andreas H. MahnkenWS 111.3
Effiziente Nachverarbeitung - was ist notwendig, was Luxus?
16:00-16:30 Uhr · Prof. Dr. Konstantin NikolaouPDFmerkeniCalVorträge einblenden
FFF - Fit für den Facharzt - Neuroradiologie
RK SP 102  · Raum Albers-Schönberg  · Mittwoch, 15:15-16:15 UhrRK SP 102.1
Neuroradiologie - Untersuchungsstrategien
15:15-16:15 Uhr · Prof. Dr. med. Michael ForstingPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Muskulo I - MR
VO 104  · Raum Werner  · Mittwoch, 15:30-16:40 UhrWeber Marc-André, HeidelbergVO 104.1
MRT-Bildgebung nach Advanced Core Decompression in der Therapie der aseptischen Hüftkopfnekrose: Strukturelle Veränderungen und Beurteilung des Therapieerfolgs
15:30-15:40 Uhr · Dr. med. Andrea LazikVO 104.2
Evaluation einer T1-w 3D-SPACE Sequenz in der 3T Bildgebung der Kiefernekrosen und der diffusen sklerosierenden Osteomyelitis des Kiefers
15:40-15:50 Uhr · Melvin D´AnastasiVO 104.3
MR Bildgebung des Gelenkknorpels am OSG: Bessere Beurteilbarkeit durch axiale Traktion?
15:50-16:00 Uhr · Dr. Pia JungmannVO 104.4
Knorpelzusammensetzung bei rheumatoider Arthritis: Biochemisches MRT des Gelenkknorpels am Finger mit gagCEST
16:00-16:10 Uhr · Dr. med. Falk MieseVO 104.5
View-Angle Tilting (VAT) und Slice-encoding Metal Artifact Correction (SEMAC) zur MR Bildgebung orthopädischer Tumor-Prothesen
16:10-16:20 Uhr · Dr. Pia JungmannVO 104.6
Brauchen wir die Discographie noch? Korrelation der Befunde mit der MRT
16:20-16:30 Uhr · Igor BekkerVO 104.7
Tumorlast bei Patienten mit Multiplem Myelom: Serum Beta-2-Mikroglobulin versus Ganzkörper-MRT
16:30-16:40 Uhr · Melvin D´AnastasiPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Mitgliederversammlung AG Thoraxdiagnostik
MGV AG Thoraxdiagnostik  · Raum Levy-Dorn  · Mittwoch, 15:30-16:30 UhrMGV AG Thoraxdiagnostik.1
Mitgliederversammlung AG Thoraxdiagnostik
15:30-16:30 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Mitgliederversammlung AG Kopf-/Halsdiagnostik
MGV AG Kopf-/Halsdiagnostik  · Raum Krause  · Mittwoch, 15:30-16:30 UhrMGV AG Kopf-/Halsdiagnostik.1
Mitgliederversammlung AG Kopf/Halsdiagnostik
15:30-16:30 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
APT & AGIT I - Bilddatenkompression
WS 113  · Raum Curie  · Mittwoch, 15:45-17:15 UhrKotter Elmar, Freiburg, Loose Reinhard, NürnbergWS 113.1
Kompression von Bilddaten: Aktueller Stand
15:45-16:15 Uhr · Prof. Dr. Elmar KotterWS 113.2
Das Dilemma der Bilddatenfaktoren
16:15-16:45 Uhr · Dipl. phys. Roland SimmlerWS 113.3
Implementierung der Datenkompression im Workflow
16:45-17:15 Uhr · Prof. Dr. med. Dr. rer.nat. Reinhard LoosePDFmerkeniCalVorträge einblenden
Pädiatrische Radiologie II - Skelett
WS 112  · Raum Hounsfield  · Mittwoch, 15:45-17:15 Uhrvon Kalle Thekla, StuttgartWS 112.1
Gelenksonographie bei Kindern und Jugendlichen
15:45-16:15 Uhr · Dr. Thekla von KalleWS 112.2
Orthopädische Einstelltechniken
16:15-16:45 Uhr · Dr. med. Michael ZiegerWS 112.3
Ganzkörper-MRT bei JIA & CRMO
16:45-17:15 Uhr · Prof. Dr. med. habil. Hans-Joachim MentzelPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Gastro II - Ösophagus
WS 114  · Raum Holthusen  · Mittwoch, 15:45-17:15 UhrPokieser Peter, WienWS 114.1
CT-Diagnostik Ösophagus-Ca
15:45-16:15 Uhr · PD Dr. Christoph ZechWS 114.2
Videokinematografie / dynamische Schluckuntersuchung
16:15-16:45 Uhr · Prof. Dr. Peter PokieserWS 114.3
Postoperative und postinterventionelle radiologische Bildgebung von Ösophagus und Magen
16:45-17:15 Uhr · Prof. Dr. Markus DüxPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Young Investigator Award I
VO 105/I  · Raum Eberlein  · Mittwoch, 16:00-17:30 UhrEisenblätter Michel, Münster, Kießling Fabian, AachenVO 105/I.1
Funktionelle Analyse pulmonaler Inflammation nach endobronchialer Allergenprovokation mittels T1-mapping MRT
16:00-16:10 Uhr · Dr. med. Julius RenneVO 105/I.2
Etablierung einer phasen-sensitiven Inversion Recovery Sequenz zum delayed-enhancement Imaging des akuten Myokardinfarktes in der Maus mit einem klinischen MR Scanner
16:10-16:20 Uhr · Dr. Moritz WildgruberVO 105/I.3
Spindephasierung im Kroghschen Kapillarmodell des Myokards
16:20-16:30 Uhr · Christian ZienerVO 105/I.4
Hochauflösende Echtzeit-Cardio-MRT Flussmessung im Vergleich zur Cine Phasenkontrast-Flussmessung
16:30-16:40 Uhr · Johannes Tammo KowallickVO 105/I.5
Echtzeit-Cardio-MRT-Phasenkontrast-Flussmessungen mit dem Valsalva- und Müllermaneuver als Stresstest.
16:40-16:50 Uhr · Dr. Jan Martin SohnsVO 105/I.6
Vergleichende Analyse verschiedener Tumormodellsysteme des HCC der Ratte
16:50-17:00 Uhr · Dr. Claudia GroßVO 105/I.7
ADC as therapy response marker for pancreatic ductal adenocarcinoma in genetically engineered mice
17:10-17:20 Uhr · Dr. Marija Trajkovic-ArsicVO 105/I.8
Multimodale Diagnostik der Pankreastumorheterogenität im endogenen Mausmodell
17:10-17:20 Uhr · MSc Irina HeidVO 105/I.9
Pause
17:20-17:30 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Mitgliederversammlung Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie (DeGIR)
MGV DeGIR  · Raum Rieder  · Mittwoch, 16:15-17:45 UhrMGV DeGIR.1
Mitgliederversammlung DeGIR
- Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
FFF - Fit für den Facharzt - Muskoskelettale Radiologie
RK SP 103  · Raum Albers-Schönberg  · Mittwoch, 16:30-18:00 UhrRK SP 103.1
FFF Muskuloskelettale Radiologie - Gelenkdiagnostik
16:30-18:00 Uhr · Prof. Dr. med. Andreas HeuckPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Muskuloskelettale Radiologie II - Sportverletzungen
WS 118  · Raum Werner  · Mittwoch, 16:45-18:15 UhrKlauser Andrea, InnsbruckWS 118.1
Sportverletzungen: Hand
16:45-17:15 Uhr · Univ. Doz. Dr. Andrea KlauserWS 118.2
Ellenbogen
17:15-17:45 Uhr · Prof. Dr. Marco ZanettiWS 118.3
Sportverletzungen an der Schulter
17:45-18:15 Uhr · Prof. Dr. med. Karl-Friedrich KreitnerPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Thorax III - Interventionen in der Lunge
WS 117  · Raum Levy-Dorn  · Mittwoch, 16:45-18:15 UhrWildberger Joachim-Ernst, MaastrichtWS 117.1
Tumorablation in der Lunge
16:45-17:30 Uhr · Prof. Dr. med. Joachim-Ernst WildbergerWS 117.2
Tipps und Tricks zu Lungen- und Mediastinalbiopsie
17:30-18:15 Uhr · Prof. Dr. med. Andreas H. MahnkenPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Kopf/Hals II - Spezielles Wissen aus dem Mittelgesichtsbereich
WS 116  · Raum Krause  · Mittwoch, 16:45-18:15 UhrLell Michael, ErlangenWS 116.1
Wichtiges zu traumatischen Verletzungen
16:45-17:15 Uhr · Prof. Dr. Martin G. MackWS 116.2
Diagnostik vor endonasaler NNH-Chirurgie
17:15-17:45 Uhr · Prof. Dr. Michael LellWS 116.3
Aktuelles zur DVT
17:45-18:15 Uhr · Prof. Dr. Florian DammannPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Herz I - Heart - Reloaded: das konventionelle Röntgenbild im Vergleich zu den modernen Schnittbildverfahren
WS 115  · Raum Donner  · Mittwoch, 16:45-18:15 UhrKrombach Gabriele, GießenWS 115.1
Vorhöfe, Kammern und Klappen
16:45-17:15 Uhr · Prof. Dr. med. Karl-Friedrich KreitnerWS 115.2
Große Gefäße inklusive Anlagevarianten
17:15-17:45 Uhr · Prof. Dr. Meinrad BeerWS 115.3
Kardiale Hämodynamik
17:45-18:15 Uhr · Prof. Dr. med. Gabriele KrombachPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Pädiatrische Radiologie II - Radiographie und Strahlenexposition
VO 106  · Raum Hounsfield  · Mittwoch, 17:30-18:30 UhrSchäfer Jürgen Frank, Tübingen, Geiger Julia, FreiburgVO 106.1
Evaluation des Flächendosisproduktes (FDP) der Miktionszystourethrografie (MCU) an einem dynamischen Flachdetektor bei Kindern
17:30-17:40 Uhr · Cand. med. Sara LinkeVO 106.2
Können die neuen Dosisreferenzwerte für die Miktionszysturethrographie (MCU) in der Pädiatrie eingehalten werden?
17:40-17:50 Uhr · Dr. Michael SeidenbuschVO 106.3
Strahlenexposition durch Topogramme in der pädiatrischen Computertomographie (ISIMEP-Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Förderkennzeichen 02NUK016A)
17:50-18:00 Uhr · Dr. Michael SeidenbuschVO 106.4
Wirbelsäulenveränderungen bei Osteogenesis imperfecta Anwendung des Schweregradscores zur Verlaufsbeurteilung unter Therapie
18:00-18:10 Uhr · PD Dr. Friederike KoerberVO 106.5
Interobservervariabilität bei der Befundung von Thoraxaufnahmen von Kindern mit nachgewiesener Tuberkuloseinfektion
18:10-18:20 Uhr · Prof. Dr. Lars Daniel BertholdVO 106.6
Allgemeinradiologischer Ultraschall bei Appendizitisverdacht retrospektive Analyse der diagnostischen Wertigkeit bei Erwachsenen und Kindern
18:20-18:30 Uhr · Dr. Henning NeubauerPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Mitgliederversammlung AG Gastro-/Abdominaldiagnostik
MGV AG Gastro-/Abdominaldiagnostik  · Raum Holthusen  · Mittwoch, 17:30-18:30 UhrMGV AG Gastro-/Abdominaldiagnost
Mitgliederversammlung AG Gastro-/Intestinaldiagnostik
17:30-18:30 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
APT & AGIT II - Problemlösung beim Betrieb von PACS und RIS
WS 119  · Raum Curie  · Mittwoch, 17:30-19:00 UhrStamm Georg, HannoverWS 119.1
Workflowsteuerung und Modalitäten - eine Herausforderung
17:30-18:00 Uhr · Dipl.-Ing. Rainer EßelingWS 119.2
Was findet man im DICOM-Header - und was nicht?
18:00-18:30 Uhr · Dr. Georg StammWS 119.3
Datenschutzaspekte und Umgang mit Fremddaten
18:30-19:00 Uhr · Dipl. Phys. Bernhard RengerPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Young Investigator Award II
VO 105/II  · Raum Eberlein  · Mittwoch, 17:30-19:00 UhrEisenblätter Michel, Münster, Kießling Fabian, AachenVO 105/II.1
Ex-vivo-Modell zur MRT-geführten Thermoablation in der perfundierten Niere Modelletablierung und Effektivität der PRFS-Thermometrie
17:30-17:40 Uhr · Max Benjamin OberbeckVO 105/II.2
Multifunctional characterization of the choline metabolism in a glioma mouse model using Magnetic Resonance Spectroscopy and [11C]-choline Positron Emission Tomography
17:40-17:50 Uhr · Dr. med. Alexander SauterVO 105/II.3
Chemical exchange saturation transfer (CEST) MRT mit Iopamidol zur pH-Messungen bei 3T: Phantommessungen und erste in-vivo Messung.
17:50-18:00 Uhr · PD Dr. Rotem Shlomo LanzmanVO 105/II.4
Bildgebung des murinen Myokardinfarktes mittels eines Elastin-bindenden MRT Kontrastmittels
18:00-18:10 Uhr · Dr. Moritz WildgruberVO 105/II.5
Vergleich von CD38-spezifischen Nanobodies und konventionellen Antikörpern für die Nah-Infrarot-Fluoreszenz Bildgebung von Lymphomen in vivo
18:10-18:20 Uhr · Dr. med. Peter BannasVO 105/II.6
Prädiktiver Wert der Ganzkörper Magnetresonanztomographie für das Auftreten von Kardio-Cerebrovaskulären Ereignissen bei Patienten mit Diabetes Mellitus
18:20-18:30 Uhr · Dr. Fabian BambergVO 105/II.7
Multiparametrische Detektion der Wirksamkeit der photodynamischen Therapie (PDT) mittels NIRF optischer Bildgebung
18:30-18:40 Uhr · Katja HaedickeVO 105/II.8
Funktionelle MRT: Therapieeffekt von neuartigen Chemokinantagonisten bei der akuten Nierentransplantat-Abstoßungsreaktion im Mausmodell
18:40-18:50 Uhr · Dr. Mike NotohamiprodjoVO 105/II.9
Auswertung und Verkündung
18:50-19:00 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Chefarzt-Forum (CAFRAD)
CAFRAD  · Raum Rieder  · Mittwoch, 18:00-19:30 UhrLayer Günter, LudwigshafenCAFRAD.1
Chefärzte im Stress: Wie Gelassenheit gelingt
18:15-19:15 Uhr · Jens HollmannPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Mitgliederversammlung AG Pädiatrische Radiologie
MGV AG Pädiatrische Radiologie  · Raum Hounsfield  · Mittwoch, 18:45-19:30 UhrMGV AG Pädiatrische Radiologie.1
Mitgliederversammlung AG Pädiatrische Radiologie
18:45-19:30 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Muskuloskelettale Radiologie III - Gelenke der unteren Extremität: MR-Anatomie, Normvarianten und Pitfalls
WS 202  · Raum Röntgen  · Donnerstag, 08:00-09:30 UhrKainberger Franz, WienWS 202.1
Hüftgelenk: MR-Anatomie, Normvarianten und Pitfalls
08:00-08:30 Uhr · Dr. med. Joachim ZentnerWS 202.2
Kniegelenk, MR-Anatomie, Normvarianten und Pitfalls
08:30-09:00 Uhr · PD Dr. Christian GlaserWS 202.3
Sprunggelenk und Fuss
09:00-09:30 Uhr · Prof. Dr. Klaus BohndorfPDFmerkeniCalVorträge einblenden
APT II - Hybrid-Verfahren im Radiologischen Umfeld (Workshop)
WS 201  · Raum Krause  · Donnerstag, 08:00-09:30 UhrLenzen Horst, MünsterWS 201.1
Besondere Anforderungen an den Hybrid-OP
08:00-08:30 Uhr · Dipl.-Ing. Horst LenzenWS 201.2
Praktischer Strahlenschutz des Personals im Hybrid-OP
08:30-09:00 Uhr · Dipl.-Phys. Christoph GuhlWS 201.3
Teamarbeit und Arbeitsorganisation im Hybrid-OP
09:00-09:30 Uhr · Dipl. phys. Roland SimmlerPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Neuroradiologie I - Entzündliche Erkrankungen
RK 207  · Raum Peters  · Donnerstag, 08:00-09:30 UhrKnauth Michael, GöttingenRK 207.1
Differentialdiagnose der infektiösen Hirnerkrankungen
08:00-08:30 Uhr · Prof. Dr. Joachim SpreerRK 207.2
Differentialdiagnose der granulomatösen entzündlichen Hirnerkrankung
08:30-09:00 Uhr · Prof. Dr. Michael KnauthRK 207.3
Entzündliche Hirnerkrankungen im Kindesalter
09:00-09:30 Uhr · Prof. Dr. Monika Warmuth-MetzPDFmerkeniCalVorträge einblenden
DeGIR III - Interventionelle Onkologie I (Zertifizierung Spezialkurs Modul D)
RK SP 202  · Raum Werner  · Donnerstag, 08:00-09:30 UhrHelmberger Thomas, MünchenRK SP 202.1
S3-Leitlinie HCC - was gibt es Neues?
08:00-08:30 Uhr · Prof. Dr. Philippe L. PereiraRK SP 202.2
Lokoregionäre Therapie des CC - was geht, was nicht?
08:30-09:00 Uhr · Prof. Dr. Thomas HelmbergerRK SP 202.3
Medikamentöse Begleittherapie bei TACE - Analgesie, Antiemese, Supportivtherapie
09:00-09:30 Uhr · Prof. Dr. Kai WilhelmPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Thorax I - Akutdiagnostik
RK 206  · Raum Rieder  · Donnerstag, 08:00-09:30 UhrKreitner Karl-Friedrich, MainzRK 206.1
Thoraxtrauma
08:00-08:45 Uhr · Prof. Dr. med. Karl-Friedrich KreitnerRK 206.2
Thoraxschmerz und akute Dyspnoe
08:45-09:30 Uhr · PD Dr. med. Tobias AchenbachPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Kopf/Hals I - Bildgebung des Schläfenbeins I: Basiswissen
RK 204  · Raum Levy-Dorn  · Donnerstag, 08:00-09:30 UhrKösling Sabrina, HalleRK 204.1
Untersuchungstechnik, Schnittbildanatomie
08:00-08:30 Uhr · Thi Dao NguyenRK 204.2
Normvarianten
08:30-09:00 Uhr · Prof. Dr. med. Gabriele KrombachRK 204.3
Tumoren der Schläfenbeinregion
09:00-09:30 Uhr · Prof. Dr. Sabrina KöslingPDFmerkeniCalVorträge einblenden
AGIT I - eLearning
RK 203  · Raum Hounsfield  · Donnerstag, 08:00-09:30 UhrKotter Elmar, Freiburg, Pokieser Peter, WienRK 203.1
Übersicht eLearning Angebote
08:00-08:30 Uhr · Prof. Dr. Elmar KotterRK 203.2
Methoden und Anwendungsbeispiele der fallorientierten Lehre in der Radiologie
08:30-09:00 Uhr · Prof. Dr. Peter PokieserRK 203.3
RadioSurf - die Sicht der Benutzer
09:00-09:30 Uhr · Dr. med. Ulrich WoermannPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Pädiatrische Radiologie I - Thoraxdiagnostik
RK 202  · Raum Donner  · Donnerstag, 08:00-09:30 UhrHahn Gabriele, DresdenRK 202.1
Malformation der Lunge - fetal, neonatal & später
08:00-08:20 Uhr · Dr. Gabriele HahnRK 202.2
Früh- und Neugeborenenthorax
08:20-08:45 Uhr · Dr. Jörg SchaperRK 202.3
Pneumonien, Asthma & CF - wann ist MRT sinnvoll
08:45-09:05 Uhr · PD Dr. med. Michael PuderbachRK 202.4
Thorakale Tumoren bei Kindern
09:05-09:30 Uhr · Dr. Jörg Detlev MoritzPDFmerkeniCalVorträge einblenden
DRG trifft DGS - Mammakarzinom - Versorgungsstrukturen und Bildgebung
RK SP 201  · Raum Curie  · Donnerstag, 08:00-09:30 UhrSchulz-Wendtland Rüdiger, ErlangenRK SP 201.1
Struktur und Qualität in der Versorgung der Mammakarzinompatientin
08:00-08:20 Uhr · Prof. Dr. Matthias W. BeckmannRK SP 201.2
Mammographie-Screening: Eintrittspforte in die Versorgungsstrukturen
08:20-08:40 Uhr · Prof. Dr. med. Sylvia H. Heywang-KöbrunnerRK SP 201.3
S3 LL: Standard in der Bildgebung und Abklärung
08:40-09:00 Uhr · Prof. Dr. Ulrich BickRK SP 201.4
Entwicklungsvisionen in der Mammadiagnostik - Genetik und Bildgebung
09:00-09:20 Uhr · Dr. Peter A. FaschingPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Herz I - Interpretation häufiger kardialer Befunde
RK 201  · Raum Albers-Schönberg  · Donnerstag, 08:00-09:30 UhrBarkhausen Jörg, LübeckRK 201.1
Der große linke Ventrikel
08:00-08:30 Uhr · PD Dr. Thomas SchlosserRK 201.2
Vergrößerte Vorhöfe
08:30-09:00 Uhr · Dr. med. Matthias GrothoffRK 201.3
Kardiale Raumforderungen
09:00-09:30 Uhr · Dr. Katharina StrachPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Gastro I - Dünndarm I
RK 205  · Raum Porstmann  · Donnerstag, 08:00-09:30 UhrSchreyer Andreas, RegensburgRK 205.1
Akute mesenteriale Ischämie
08:00-08:30 Uhr · Prof. Dr. Niels ZorgerRK 205.2
Obskure gastrointestinale Blutungen
08:30-09:00 Uhr · PD Dr. Markus JuchemsRK 205.3
Leitliniengerechte Bildgebung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
09:00-09:30 Uhr · Prof. Dr. Andreas SchreyerPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Eröffnung und Eröffnungsvortrag
MTRA 1  · Raum Bucky  · Donnerstag, 08:30-09:30 UhrRöhr Katja, Nürnberg, Olbrich Brigitte, GreifswaldMTRA 1.1
Kennen Sie Röntgengeräte? - besondere Anwendungen von Röntgenstrahlung in Technik und Forschung
08:40-09:30 Uhr · Karin DollmannPDFmerkeniCalVorträge einblenden
MTRA-Workshop 2 - Spezielle Fälle bei mammographischen Untersuchungen
MTRA-Workshop 2  · Raum Friedrich  · Donnerstag, 08:30-11:30 UhrMTRA-Workshop 2.1
Diagnostik beim Mann
08:30-09:15 Uhr · Dr. Stefanie WeigelMTRA-Workshop 2.2
Die individuelle Mamma , Mammadiagnostik individuell betrachtet
09:15-10:15 Uhr · Claudia VerlohMTRA-Workshop 2.3
Mammographie nach Brustoperationen
10:15-11:00 Uhr · Ltd. MTRA Brigitte HurtienneMTRA-Workshop 2.4
Fallsammlung/Diskussion
11:00-11:30 Uhr · - Alle ReferentenPDFmerkeniCalVorträge einblenden
MTRA-Workshop 1 - Gesprächsführungstechniken für den Berufsalltag
MTRA-Workshop 1  · Raum Besprechungsraum DRG 1  · Donnerstag, 09:00-12:00 UhrMTRA-Workshop 1.1
Gesprächsführungstechniken im Berufsalltag
09:00-12:00 Uhr · Antje KrügerPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Management-Workshop: Abrechnung in der GOÄ
MA-WS 201  · Raum Hellmann  · Donnerstag, 09:00-14:30 UhrBartz Daniela, PotsdamMA-WS 201.1
Abrechnung der GOÄ 96 - praktische Hinweise- Anwendungen
09:00-14:30 Uhr · Daniela BartzPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Hands-On-Workshop ´´Innovationen im radiologischen Ultraschall´´
HO-WS 201  · Raum Hands-On  · Donnerstag, 09:00-14:15 UhrJung Ernst Michael, RegensburgHO-WS 201.1
Innovationen im radiologischen Ultraschall - Kontrastmittelsonographie (CEUS) und weitere aktuelle Entwicklungen
09:00-14:15 Uhr · - AbstractHO-WS 201.2
Bedeutung moderner Ultraschallverfahren in der Radiologie
09:01-09:10 Uhr · Prof. Dr. Christian StroszczynskiHO-WS 201.3
Kontrastmittelsonographie (CEUS): DEGUM-Leber-Studie
09:10-09:20 Uhr · Dr. Karl Heinz SeitzHO-WS 201.4
CEUS zur TU-Diagnostik: Charakterisierung und Detektion
09:20-09:40 Uhr · Prof. Dr. Ernst Michael JungHO-WS 201.5
CEUS in der vaskulären Diagnostik und bei Gefäßinterventionen
09:40-10:00 Uhr · OA Priv.-Doz. Dr. med. Dr. h.c. Dirk-André ClevertHO-WS 201.6
Moderne Ultraschalltechniken bei RFA uund TACE
10:00-10:15 Uhr · Prof. Dr. Ernst Michael JungHO-WS 201.7
Bildfusion und Volumennavigation US/CEUS mit CT/MRT/PET
10:15-10:30 Uhr · Prof. Dr. Ernst Michael JungHO-WS 201.8
Bild-Optimierung und Elastographie
10:30-10:45 Uhr · Prof. Dr. Reinhard KubaleHO-WS 201.9
Neue Ultraschalltechniken für Punktionen, Biopsien, Drainagen
10:45-11:00 Uhr · Prof. Dr. Ernst Michael JungHO-WS 201.10
Praktische Übungen an Geräten, Phantomen, Live-Untersuchungen
11:00-14:15 Uhr · - Alle ReferentenPDFmerkeniCalEröffnung des 94. Deutschen Röntgenkongresses
 · Raum Röntgen  · Donnerstag, 09:45-10:30 UhrVorträge einblenden
Eröffnung des 94. Deutschen Röntgenkongresses
im Raum Röntgen
 · Raum Röntgen  · Donnerstag, 09:45-10:30 Uhr.1
Eröffnung, Verleihung der Ehrenmitgliedschaften und besonderer Preise
09:45-10:30 Uhr · - AbstractPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Onkologische Bildgebung
MTRA 2  · Raum Bucky  · Donnerstag, 10:30-11:30 UhrBlex Sebastian, EssenMTRA 2.1
PET/CT/MRT - Kooperation und Interaktion zwischen Arzt und MTRA auf höchstem Niveau
10:30-10:50 Uhr · Professor Dr. Markus GrunewaldMTRA 2.2
PET-CT in der klinischen Anwendung
10:50-11:10 Uhr · PD Dr. med. Till Alexander HeusnerMTRA 2.3
PET/MRT - ein Jahr klinische Erfahrung
11:10-11:30 Uhr · Dr. Karsten Jens BeiderwellenPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Gastrointestinal-/ Abdominaldiagnostik I
VO 207  · Raum Porstmann  · Donnerstag, 10:45-11:45 UhrAdam Gerhard, Hamburg, Bley Thorsten, HamburgVO 207.1
Wertigkeit der MDCT bei der Diagnose einer Appendizitis bei Erwachsenen mit atypischer Klinik
10:45-10:55 Uhr · Murat KarulVO 207.2
Brauchen wir noch eine orale Kontrastierung für abdominelle MSCT-Untersuchungen? Erste Studienergebnisse.
10:55-11:05 Uhr · Sara KammererVO 207.3
Wertigkeit der oralen Brausepulvergabe für die Beurteilung des Ösophagus im Rahmen der Multidetektor CT
10:55-11:05 Uhr · Dr. Kristina RingeVO 207.4
Beurteilung des Krankheitsverhaltens von M. Crohn in der MR-Enterographie
11:15-11:25 Uhr · Lena Marie DendlPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Gefäße I - MRA
VO 201  · Raum Krause  · Donnerstag, 10:45-12:05 UhrGross-Fengels Walter, Hamburg, Willinek Winfried, BonnVO 201.1
TOF-MR-Angiographie: eine mögliche Alternative zur fettgesättigten T1w und kontrastverstärkten MR-Angiographie in der Diagnostik der arteriellen cervikalen Dissektion?
10:45-10:55 Uhr · Dr. Eva CoppenrathVO 201.2
Mit der kontrastmittelgestützten MRT gelingt die valide Beurteilung des kraniellen Befallsmusters bei Patienten mit Riesenzellarteriitis.
10:55-11:05 Uhr · Dr. Simon VeldhoenVO 201.3
T1-gewichtete native MR-Angiographie der Becken-Bein-Arterien bei 7 Tesla
11:05-11:15 Uhr · Dr. med. Anja FischerVO 201.4
Kontrastmittel-freie, EKG-getriggerte Quiescent-Interval Single-Shot MR Angiographie (QISS-MRA) der Becken- und Beinarterien: Vergleich mit der Digitalen Subtraktionsangiographie (DSA).
11:15-11:25 Uhr · Joel AissaVO 201.5
Kontrastmittelgestützte MR-Angiographie bei Verschlusskrankkeit der Becken-Bein-Arterien: Meta-Analyse zur diagnostischen Genauigkeit
11:25-11:35 Uhr · PD Dr. med. Jan MenkeVO 201.6
Hybrid-MRA steady state VIBE Bildgebung Eine zeitverzögerte Betrachtung der Gefäße und Umgebungsstrukturen: Evaluation der gewonnenen Zusatzinformationen bei der peripheren MRA
11:35-11:45 Uhr · Melissa OngVO 201.7
Time-of-Flight-MRA versus niedrigdosierte (1/4) KM-MRA der Nierenarterien bei 7 Tesla: Erste Ergebnisse
11:45-11:55 Uhr · Dr. Lale UmutluVO 201.8
Einfluss des positiven Remodelings auf Plaquezusammensetzung und Plaquevulnerabilität: Eine in vivo MRT-Studie der Karotiden
11:55-12:05 Uhr · Priv.-Doz. Dr. med. Tobias SaamPDFmerkeniCalVorträge einblenden
IT/ Software
VO 202  · Raum Hounsfield  · Donnerstag, 10:45-12:15 UhrBaumann Tobias, Freiburg, Loose Reinhard, NürnbergVO 202.1
DICOM Anonymisierung Ein Vergleich aktueller Java Open Source Toolkits
10:45-10:55 Uhr · Jörg CzwoydzinskiVO 202.2
Automatische Detektion osteoblastischer Knochenmetastasen in der thorakolumbalen Wirbelsäule
10:55-11:05 Uhr · Dr. med. Matthias HammonVO 202.3
Klinische Evaluation eines Computerassistierten Diagnosesystems für Koronare-CT-Angiographie
11:05-11:15 Uhr · Peter DankerlVO 202.4
MRT und maschinelles Lernen: eine optimale Kombination für die Diagnose von frühem, nichtinvasivem Brustkrebs?
11:15-11:25 Uhr · PD Dr. med. habil. Pascal BaltzerVO 202.5
CAD-basierte Auswertung der Magnetresonanz Mammographie zur Vorhersage von Fernmetastasen Gibt es einen zusätzlichen Nutzen im Vergleich zu klassischen prognostischen Faktoren?
11:25-11:35 Uhr · PD Dr. Matthias DietzelVO 202.6
Universitätsklinika kleinerer bis mittlerer Größe als Anbieter von Teleradiologie eine Selbstkostenanalyse
11:35-11:45 Uhr · Dr. Christian RosenbergVO 202.7
Qualitätskontrolle der teleradiologischen CT Nachdienstbefundung an einem Londoner Universitätsklinikum
11:45-11:55 Uhr · Dr. Joachim HohmannVO 202.8
In-Haus-MPG-Zertifizierung von Software in der Radiologie am Beispiel von UMMPerfusion
11:55-12:05 Uhr · Dr. Elke Angelika LasselPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Kopf-Hals-Diagnostik
VO 203  · Raum Levy-Dorn  · Donnerstag, 10:45-12:15 UhrKösling Sabrina, Halle, Lell Michael, ErlangenVO 203.1
Erste klinische Ergebnisse der simultanen 18F-FDG-PET/MRT im Vergleich zur 18F-FDG-PET/CT bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren
10:45-10:55 Uhr · Dr. Patrick StumppVO 203.2
Simultane (18F) FDG PET/MRT bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren
10:55-11:05 Uhr · Dr. med. Axel WetterVO 203.3
Charakterisierung von Kopf-Hals-Tumoren mittels Diffusionsbildgebung und FDG-PET an einem simultanen Ganzkörper-MR/PET
11:05-11:15 Uhr · Dr. Christina SchramlVO 203.4
Kontrastmittel-verstärkte Ultrasonografie (CEUS) und dynamische Kontrastmittel-MRT (3 Tesla) zur präoperativen Charakterisierung von zervikalen Lymphknoten
11:15-11:25 Uhr · Dr. Christina WendlVO 203.5
Non-invasive Differenzierung primärer Tumoren der Gl. parotidea: Verbessert die Kombination von Perfusions- und Diffusions-gewichteter MR-Sequenzen die diagnostische Genauigkeit?
11:25-11:35 Uhr · Dr. med. Jasmin D. BuschVO 203.6
Welche Schilddrüsenknoten können in der Kategorie TIRADS II klassifiziert werden?.
11:35-11:45 Uhr · Dr. Juan Fernandez SanchezVO 203.7
Ösophagusbreischluck mit einem modernen Flachdetektor System und Dosis sparender Technik - Dosisreduktion bei guter Bildqualität.
11:45-11:55 Uhr · Andreas PomscharVO 203.8
Adding the Third Dimension to High Resolution MR-Imaging of the Inner Ear: An Answer waiting for a question
11:55-12:05 Uhr · Dr.med. Nagy NaguibVO 203.9
Evaluation der VRT 3D-MRT für die Detektion von Verbindungen des Gehörganges zur Cochlea bei Kindern im Rahmen der Cochleaimplantations-Planung
12:05-12:15 Uhr · Dr. med. Iris BurckPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Thorax I - MRT
VO 204  · Raum Rieder  · Donnerstag, 10:45-12:15 UhrKauczor Hans-Ulrich, Heidelberg, Liermann Dieter, HerneVO 204.1
Chronisch thrombembolische pulmonale Hypertonie: Vergleich von Ventilations/Perfusions-SPECT mit Phasenkontrast-MRT
10:45-10:55 Uhr · Dr. med. Jan HinrichsVO 204.2
MRT perfusions-gewichtete Fourier Dekompositionsmethode korreliert mit quantitativer dynamischer MRT-Perfusion der Lunge bei Patienten mit chronisch thromboembolischer pulmonaler Hypertonie (CTEPH)
10:55-11:05 Uhr · Christian SchoenfeldVO 204.3
Vergleich der SPECT mit der dynamischen, kontrastmittelverstärkten Perfusions-MRT und der MR-Fourier-Dekomposition zur Diagnose der chronischen thromboembolischen pulmonalen Hypertonie (CTEPH)
11:05-11:15 Uhr · Dr. rer. nat Marcel GutberletVO 204.4
Quantifizierung pulmonaler Inflammation nach endobronchialer Allergenprovokation mittels Turbo-Inversion Recovery-Magnitude (TIRM) MRT
11:15-11:25 Uhr · Dr. Jens Vogel-ClaussenVO 204.5
Nachweis der systemischen hämodynamischen Reaktion bei Patienten mit Asthma bronchiale nach segmentaler Allergenprovokation im Vergleich zu gesunden Kontrollen mittels MRT
11:25-11:35 Uhr · Dr. med. Jan HinrichsVO 204.6
Lungenanalyse mittels Sauerstoff-gestützter T1-mapping MRT: Reproduzierbarkeit und Einfluss unterschiedlicher Sauerstoff-Applikation
11:35-11:45 Uhr · Dr. med. Julius RenneVO 204.7
3He-MRT der Lunge : Vergleich von 2 Applikationsmethoden an gesunden Probanden
11:45-11:55 Uhr · Dr. Uschi WolfVO 204.8
Krypton als Kontrastmittel für die CT Bildgebung der Lungenventilation: erste tierexperimentelle Ergebnisse
11:55-12:05 Uhr · Prof. Dr. med. Andreas H. MahnkenPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Muskulo II - CT
VO 205  · Raum Röntgen  · Donnerstag, 10:45-11:55 UhrBohndorf Klaus, Augsburg, Schmitt Rainer, Bad Neustadt a.d. SaaleVO 205.1
Trabekuläre Knochenstrukturanalyse von Wirbelkörpern mittels klinischen MDCT: Kann damit die mechanische Versagenslast vorhergesagt werden?
10:45-10:55 Uhr · Dr. med. Thomas BaumVO 205.2
Knochendichte und Knochenstrukturparameter als Prädiktoren für vertebrale Frakturen von Myelompatienten in der Low-Dose MSCT
10:55-11:05 Uhr · Dr. Jan BorggrefeVO 205.3
Detektion von Markraumödeme durch Bestimmung der Knochenmarksdichte mittels HU-Messungen in der MDCT zum Nachweis okkulter Wirbelkörperfrakturen
11:05-11:15 Uhr · Dr Frank Oliver Gerhard HenesVO 205.4
Häufigkeit von Handwurzelknochenfrakturen bei distalen intraartikulären Radiusfrakturen
11:15-11:25 Uhr · Dr. Amelie von Schneider-EgestorfVO 205.5
CPPD-Prävalenz : Systematische Analyse von 1272 Handgelenk-CTs
11:25-11:35 Uhr · Dr. Amelie von Schneider-EgestorfVO 205.6
CT-gesteuerte periradikuläre Therapie eine retrospektive Analyse zum Outcome bei Patienten mit therapieresistenter nichttraumatischer zervikaler radikulärer Symptomatik
11:35-11:45 Uhr · Dr. med. Marietta GarmerVO 205.7
Erfassung von Osteogenese und Angiogenese während der Knochendefektheilung in einem Rattenmodell der Osteoporose mittels VCT und MRT
11:45-11:55 Uhr · PD Dr. med. Tobias BäuerlePDFmerkeniCalVorträge einblenden
FFF - Fit für den Facharzt - Physik für den Facharzt
RK SP 205  · Raum Peters  · Donnerstag, 10:45-12:15 UhrRK SP 205.1
Bildentstehung und Bildqualität
10:45-11:30 Uhr · Dr. Norbert MeierRK SP 205.2
Strahlenexposition und Strahlenschutz
11:30-12:15 Uhr · Prof. Dr. Martin FiebichPDFmerkeniCalVorträge einblenden
DRG trifft DeGRO - Neues aus der Radioonkologie
RK SP 204  · Raum Werner  · Donnerstag, 10:45-12:20 UhrLanger Mathias, Freiburg, Dunst Jürgen, LübeckRK SP 204.1
Bildgebende Verfahren in der Radioonkologie: aktueller Stellenwert und zukünftige Entwicklungen
10:45-11:15 Uhr · Univ.-Prof. Dr. med. Anca Ligia GrosuRK SP 204.2
Neue technische Verfahren in der Strahlentherapie
11:15-11:35 Uhr · Prof. Dr. med. Frederik WenzRK SP 204.3
Klinische Studien in der Radioonkologie
11:35-11:55 Uhr · Prof. Dr. Heinz SchmidbergerRK SP 204.4
Role of Radiological Imaging in Radiation Oncology: Experiences within the German Hodgkin Study Group (GHSG)
11:55-12:15 Uhr · Prof. Dr.med. Hans Theodor EichRK SP 204.5
Diskussion
12:15-12:20 Uhr · - Alle ReferentenPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Radiologie in Klinik und Praxis I - Aufklärung und Haftung
RK SP 203  · Raum Holthusen  · Donnerstag, 10:45-12:30 UhrLayer Günter, LudwigshafenRK SP 203.1
Neues und Interessantes aus dem Arzthaftungsrecht
10:45-11:30 Uhr · Dr. Tonja GaiblerRK SP 203.2
Aktuelle Falldiskussionen aus der Praxis
11:30-12:30 Uhr · - Alle ReferentenPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Pädiatrische Radiologie II - Notfalldiagnostik
RK 208  · Raum Donner  · Donnerstag, 10:45-12:15 UhrStaatz Gundula, MainzRK 208.1
Schädel-CT im Notfall - Wann & Wie?
10:45-11:15 Uhr · Dr. Birgit KammerRK 208.2
Notfall-MRT im Kindesalter - Wann & Wie?
11:15-11:45 Uhr · Prof. Dr. med. Gundula StaatzRK 208.3
Kadi-Läsionen (EBG, OSG) Nichts verpassen!
11:45-12:15 Uhr · Dr. Jörg Detlev MoritzPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Herzdiagnostik I - Cardio-MRT Technik
VO 206  · Raum Albers-Schönberg  · Donnerstag, 11:00-12:00 UhrBarkhausen Jörg, Lübeck, Maintz David, KölnVO 206.1
Kardiale MR Bildgebung an einem offenen 1,0T System ein Vergleich mit 1,5T
11:00-11:10 Uhr · Dr. Ortrud KosiekVO 206.2
MRT-Herzbildgebung mit neuem Triggerverfahren: MR kompatibles Doppler Ultraschall Gerät im Vergleich zum EKG
11:10-11:20 Uhr · Fabian KordingVO 206.3
Vergleich der Funktionsanalyse von synchron akquirierten Hybrid-PET-MRT-Daten
11:20-11:30 Uhr · Dr. med. Christian LückeVO 206.4
Vergleich von 4D und 2D Phasenkontrast-Flussmessungen der großen mediastinalen Gefäße im MRT
11:30-11:40 Uhr · Dr. med. Uta PreimVO 206.5
Prä- und postinterventionelle Analyse des Myokardialen Strains mittels KardioMRT bei Patienten mit Mitralklappen-Clipping
11:40-11:50 Uhr · Patrick KrummVO 206.6
Myokardiale First-Pass Adenosin Perfusion mittels k-t BLAST in einem offenen MR-System:
11:50-12:00 Uhr · Dr. Katharina StrachPDFmerkeniCalVorträge einblenden
KLR meets Asia I - Onkologische Bildgebung
RK SP 206  · Raum Curie  · Donnerstag, 11:00-12:30 UhrForsting Michael, Essen, Schönberg Stefan, MannheimRK SP 206.1
Amide proton transfer imaging of brain tumors
11:00-11:20 Uhr · Takashi YoshiuraRK SP 206.2
The Application of New Biomarker of MRI in brain Tumor
11:20-11:50 Uhr · Yin HongRK SP 206.3
The Role of Imaging in Treatment Strategy for Prostate Cancer: Current and Future
11:50-12:10 Uhr · Young Taik OhRK SP 206.4
Zufallsbefunde in der Skelettradiologie - was nun?
12:10-12:30 Uhr · Prof. Dr. Jürgen FreyschmidtPDFmerkeniCalVorträge einblenden
MTRA-Lunchsymposium
 · Raum Bucky  · Donnerstag, 11:45-12:45 Uhr.1
Informationen finden Sie unter: http://www.2013.roentgenkongress.de/seite/685/firmensymposien
11:45-12:45 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
MTRA-Workshop 3 - Unter Druck gut kommunizieren
MTRA-Workshop 3  · Raum Friedrich  · Donnerstag, 12:00-15:00 UhrMTRA-Workshop 3.1
Unter Druck gut Kommunizieren
12:00-15:00 Uhr · Heike E. M. JänickePDFmerkeniCalVorträge einblenden
Mitgliederversammlung AG Muskuloskeletaldiagnostik
MGV AG Muskulo  · Raum Röntgen  · Donnerstag, 12:10-13:10 UhrMGV AG Muskulo.1
Mitgliederversammlung AG Muskuloskeletalldiagnostik
12:10-13:10 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Radio-Pharm GmbH & Co. KG - Kindesmisshandlung
 · Raum Donner  · Donnerstag, 12:30-13:30 Uhr.1
Informationen finden Sie unter: http://www.2013.roentgenkongress.de/seite/685/firmensymposien
12:30-13:30 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Covidien - Interventionelle Schlaganfallbehandlung - wo stehen wir?
 · Raum Porstmann  · Donnerstag, 12:30-13:30 Uhr.1
Informationen finden Sie unter: http://www.2013.roentgenkongress.de/seite/685/firmensymposien
12:30-13:30 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Bracco Imaging Deutschland GmbH - Relaxivity of MR contrast agents and clinical patient care
 · Raum Albers-Schönberg  · Donnerstag, 12:30-13:30 Uhr.1
Informationen finden Sie unter: http://www.2013.roentgenkongress.de/seite/685/firmensymposien
12:30-13:30 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
GE Healthcare GmbH - Fokus Patient - Leise Diagnostik, niedrige Dosis, schonende Therapie
 · Raum Hounsfield  · Donnerstag, 12:30-13:30 Uhr.1
Informationen finden Sie unter: http://www.2013.roentgenkongress.de/seite/685/firmensymposien
12:30-13:30 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Philips Healthcare - Imaging 2.0 - Transforming care, together
 · Raum Rieder  · Donnerstag, 12:30-13:30 Uhr.1
Informationen finden Sie unter: http://www.2013.roentgenkongress.de/seite/685/firmensymposien
12:30-13:30 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
TOSHIBA Medical Systems GmbH - Dynamic Volume CT Aquilion ONE next generation
 · Raum Werner  · Donnerstag, 12:30-13:30 Uhr.1
Informationen finden Sie unter: http://www.2013.roentgenkongress.de/seite/685/firmensymposien
12:30-13:30 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
KLR meets Asia - Meet and Eat (Flying Buffet)
 · Raum Curie  · Donnerstag, 12:30-13:00 Uhr.1
KLR meets Asia - Meet and Eat (Flying Buffet)
12:30-13:00 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Strahlenschutz
MTRA 3  · Raum Bucky  · Donnerstag, 13:00-14:00 UhrMadsack Bärbel, Frankfurt a.M.MTRA 3.1
Bildqualität und Dosis in der Mammographie
13:00-13:20 Uhr · Prof. Dr. Martin FiebichMTRA 3.2
Messung/ Abschätzung der Augenlinsendosis für strahlenexponiertes Personal
13:20-13:40 Uhr · Marco GalsterMTRA 3.3
News für MTRAs aus dem Regelwerk
13:40-14:00 Uhr · Dr. Jürgen WesthofPDFmerkeniCalVorträge einblenden
KLR meets Asia II - Onkologische Bildgebung
RK SP 207  · Raum Curie  · Donnerstag, 13:00-14:30 UhrLanger Mathias, Freiburg, Reiser Maximilian, MünchenRK SP 207.1
Vortrag I - Intervention/ Onco
13:00-13:20 Uhr · Takao HirakiRK SP 207.2
Breast Cancer Staging on MRI: What Radiologists Should Know
13:20-13:40 Uhr · Nariya ChoRK SP 207.3
News aus der Diagnostik des Mammakarzinoms
13:40-14:00 Uhr · Prof. Dr. med. Rüdiger Schulz-WendtlandRK SP 207.4
Imaging evaluation of cochlear implantation
14:00-14:15 Uhr · Ping HanRK SP 207.5
Die intestinale Blutung-Diagnostik in der MDCT
14:15-14:30 Uhr · . HuPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Interventionelle Radiologie I - Neue interventionelle Techniken
VO 209  · Raum Porstmann  · Donnerstag, 13:45-15:25 UhrVorwerk Dierk, Ingolstadt, Düber Christoph, MainzVO 209.1
MR-gesteuerte lumbosakrale periradikuläre Infiltrationstherapie im offenen 1.0 Tesla MRT klinisches Outcome
13:45-13:55 Uhr · PD Dr, med. Florian StreitparthVO 209.2
MRT-gesteuerte periarterielle Alkoholinjektion zur renalen Sympathikusdenervierung Machbarkeitsstudie im Schweinemodell
13:55-14:05 Uhr · PD Dr, med. Florian StreitparthVO 209.3
Eine neue Technik zur interventionellen, transrenalen Ureterokklusion mit dem Amplatzer Vascular Plug II
14:05-14:15 Uhr · Claus Christian PieperVO 209.4
Einfluß der Ablationstemperatur und der Ablationsanzahl auf den Therapieerfolg der renalen Ablation
14:15-14:25 Uhr · PD DR. med. Dirk BlondinVO 209.5
Perkutane arteriovenöse Shuntanlage bei Patienten mit schwerer COPD: eine neue interventionelle radiologische Technik
14:25-14:35 Uhr · PD Dr. Thomas SchlosserVO 209.6
Entwicklung und erste ex-vivo Versuche eines Prototypen zur interstitiellen Elektrochemotherapie
14:35-14:45 Uhr · PD Dr. med. Philipp BrunersVO 209.7
Technischer und klinischer Erfolg von Notfall-TIPSS bei lebensbedrohlichen Varizenblutungen: Bare-Metall-Stents (BMS) vs. Stentgrafts.
14:45-14:55 Uhr · Theresa GocknerVO 209.8
Kombination der C-Arm CT mit einem neuen computerunterstützten Positionierungssystem für die Durchführung von minimalinvasive Wirbelsäuleninterventionen
14:55-15:05 Uhr · PD Stephan ZangosVO 209.9
Perkutane Rekanalisation von malignen DHC-Stenosen und Okklusionen mit einer gecoverten Stentprothese
15:05-15:15 Uhr · Dr. Fabian ScheerVO 209.10
Diagnostische Sicherheit und Kosteneffizienz einer Kombination von CT-gesteuerter Stanzbiopsie und zytologischer Sofortbefundung bei Patienten mit peripheren Lungentumoren
15:15-15:25 Uhr · Privatdozent Dr. med. Hilmar KühlPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Neuroradiologie I - Cerebrovaskulär I
VO 215  · Raum Donner  · Donnerstag, 13:45-15:15 UhrForsting Michael, Essen, Linn Jennifer, MünchenVO 215.1
Highlight-Lecture: Are endosaccular coils now obsolete for the treatment of intracranial aneurysms
13:45-14:15 Uhr · Prof. Dr. James Vincent ByrneVO 215.2
Prognose des Symptombeginns bei akutem ischämischem Schlaganfall mittels dreidimensionalem Fluss-Volumen-Mismatch in der CT-Ganzhirnperfusion
14:15-14:25 Uhr · Dr. Kolja ThierfelderVO 215.3
Reabilität und Reproduzierbarkeit einer volumetrischen Auswertung von Perfusionsdefiziten in der CT-Ganzhirnperfusion bei Patienten mit akutem ischämischem Schlaganfall
14:25-14:35 Uhr · Dr. Kolja ThierfelderVO 215.4
RapidStroke: Automatisierte regionale und gewebespezifische Erfassung von CT Perfusionparametern beim akuten Schlaganfall
14:35-14:45 Uhr · Dr. med. Uta HanningVO 215.5
Die zeitaufgelöste CT-Angiographie erlaubt eine präzisere Eingrenzung von Thromben in der Arteria cerebri media als die konventionelle CT-Angiographie.
14:45-14:55 Uhr · Dr. med. Andreas FrölichVO 215.6
Meta-Analyse und systematischer Überblick des prädiktiven Wertes von MRT-basierten Intraplaque Einblutungen für das Auftreten von zerebrovaskulären Ereignissen.
14:55-15:15 Uhr · Priv.-Doz. Dr. med. Tobias SaamPDFmerkeniCalVorträge einblenden
AGIT II - Medizinische Ontologien - Intelligente Suchstrategien
WS 203  · Raum Hounsfield  · Donnerstag, 13:45-15:15 UhrKotter Elmar, Freiburg, Cavallaro Alexander, ErlangenWS 203.1
Warum Radiologen sich mit Semantik befassen sollten
13:45-14:15 Uhr · Dr. Axel GerstmairWS 203.2
Semantik in Bild und Befund - was ist das und wo hilft es im radiologischen Alltag
14:15-14:45 Uhr · Professor Alexander CavallaroWS 203.3
Semantik und Bilddaten: wie Terminologien in der Radiologie helfen könnten
14:45-15:15 Uhr · Prof. Dr. Henning MüllerPDFmerkeniCalVorträge einblenden
FFF - Fit für den Facharzt - Kardiale Bildgebung / CTA und MRA
RK SP 210  · Raum Peters  · Donnerstag, 13:45-15:15 UhrRK SP 210.1
Kardiale Bildgebung
13:45-14:30 Uhr · Prof. Dr. Stephan MillerRK SP 210.2
CTA und MRA
14:30-15:15 Uhr · Prof. Dr. med. Thorsten BleyPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Pädiatrische Radiologie III - Skelettdiagnostik
RK 210  · Raum Röntgen  · Donnerstag, 13:45-15:15 UhrUhl Markus, FreiburgRK 210.1
Stoffwechselerkrankungen im Röntgenbild - Skelettmanifestationen im Kindesalter
13:45-14:10 Uhr · Prof. Dr. med. Reinhard SchumacherRK 210.2
Entzündungen des kindlichen Knochens
14:10-14:40 Uhr · Maren AsmussenRK 210.3
Tumoren des Skeletts
14:40-15:00 Uhr · Prof. Dr. Markus UhlRK 210.4
Therapiemonitoring maligner Knochentumore - insbesondere Osteosarkome: Neues aus der COSS Studiengruppe
15:00-15:15 Uhr · Dr. Thekla von KallePDFmerkeniCalVorträge einblenden
DRG trifft DGN - Image Fusion
RK SP 209  · Raum Werner  · Donnerstag, 13:45-15:15 UhrHosten Norbert, Greifswald, Kluthmann Susanne, HamburgRK SP 209.1
MR-Perfusion und Funktionsanalyse - Grenzen und Chancen für eine optimal Therapieunterstützung
13:45-14:15 Uhr · Prof. Dr. Horst Karl HahnRK SP 209.2
Ich sehe was, was Du nicht siehst - Vor- und Nachteile der hybriden Bildgebung
14:15-14:45 Uhr · Prof. Dr. Thomas BeyerRK SP 209.3
Biochemische Targets für nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie
14:45-15:15 Uhr · Prof. Dr. Hans Jürgen WesterPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Kopf/Hals II - Bildgebung des Schläfenbeins II: Basiswissen
RK 209  · Raum Levy-Dorn  · Donnerstag, 13:45-15:15 UhrHofmann Erich, FuldaRK 209.1
Fehlbildungen
13:45-14:15 Uhr · Professor Dr. Randolf KlingebielRK 209.2
Entzündungen
14:15-14:45 Uhr · Prof. Dr. med. Erich HofmannRK 209.3
Trauma
14:45-15:15 Uhr · PD Dr. med. habil. Thomas SchulzPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Regionale Therapie von Lungenmalignomen
RK SP 208  · Raum Holthusen  · Donnerstag, 13:45-15:15 UhrVogl Thomas, Frankfurt a.M.RK SP 208.1
Einführung in die Thematik und klinische Fragestellung
13:45-13:50 Uhr · Prof. Dr. Thomas VoglRK SP 208.2
Radioonkologische Therapieverfahren
13:50-14:10 Uhr · Univ.-Prof. Dr. med. Anca Ligia GrosuRK SP 208.3
Thermische Ablation pimärer Lungenmalignome
14:10-14:30 Uhr · Prof. Dr. Thomas HelmbergerRK SP 208.4
Regionale Chemotherapieverfahren und Ablation: Primäre Lungenmalignome und Lungenmetastasen
14:30-14:50 Uhr · Prof. Dr. Thomas VoglRK SP 208.5
Risikofaktoren, Analyse und technische Besonderheiten der RFA und MWA
14:50-15:05 Uhr · Dr.med. Nour-Eldin Nour-Eldin MohammedRK SP 208.6
Falldiskussion
15:05-15:15 Uhr · - Alle ReferentenPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Gastrointestinal-/ Abdominaldiagnostik II - Abdominelle Untersuchungstechnik
VO 208  · Raum Krause  · Donnerstag, 14:00-15:00 UhrSchreyer Andreas, Regensburg, Lauenstein Thomas , EssenVO 208.1
Automatische schwächungsbasierte Röhrenspannungsselektion in der Abdomen-CT: Einfluss auf Bildqualität und Dosis
14:00-14:10 Uhr · Priv.-Doz. Dr. Patric KröpilVO 208.2
Korrelation zwischen Parametern der diffusionsgewichteten Bildgebung des Rektumkarzinoms und der Histologie
14:10-14:20 Uhr · PD Dr. med. Tobias BäuerleVO 208.3
T1 mapping unter Verwendung des MRT Kontrastmittels Gd-EOB-DTPA zur Abschätzung der Leberfunktion
14:20-14:30 Uhr · Dr. Michael HaimerlVO 208.4
Vergleich einer eindimensionalen Beschleunigung mittels der parallelen Bildgebungsmethode GRAPPA und einer zweidimensionalen Beschleunigung mittels der neuen parallelen Bildgebungsmethode CAIPIRINHA
14:30-14:40 Uhr · Dr. Philipp RiffelVO 208.5
Sequenz-Evaluation der MR-Enterographie für Patienten mit Morbus Crohn
14:40-14:50 Uhr · Dr. Stephan SchlederPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Mitgliederversammlung Vereinigung medizinisch-technischer Berufe in der DRG (VMTB)
MGV VMTB  · Raum Bucky  · Donnerstag, 14:00-14:30 UhrMGV VMTB.1
Mitgliederversammlung VMTB
14:00-14:30 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Konstanzprüfung der digitalen Radiologie / Direktradiographie und Bildwiedergabegeräte
Klinikseminar 1  · Raum UKE Hamburg  · Donnerstag, 14:00-17:30 UhrKlinikseminar 1.1
Konstanzprüfung der digitalen Radiologie / Direktradiographie und Bildwiedergabegeräte
14:00-17:30 Uhr · Robert SchrödelPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Hands-On-Workshop - Vertebroplastie/Kyphoplastie
HO-WS 202  · Raum UKE Hamburg  · Donnerstag, 14:00-17:15 UhrHO-WS 202.1
Vertebroplastie mit praktischen Übungen / Kyphoplastie
14:00-17:15 Uhr · - AbstractPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Herzdiagnostik II - Cardio-MRT Klinik
VO 210  · Raum Albers-Schönberg  · Donnerstag, 14:15-15:15 UhrGutberlet Matthias, Leipzig, Hahn Dietbert, WürzburgVO 210.1
T2-Mapping versus T2-gewichtete dark-blood TSE Bildgebung für die Visualisierung eines Myokardödems beim akuten Myokardinfarkt
14:15-14:25 Uhr · PD Dr. Kai NaßensteinVO 210.2
MRT Analyse des rechtsventrikulären Remodellings nach ST-Hebungsinfarkt.
14:25-14:35 Uhr · Dr. med. Matthias GrothoffVO 210.3
Multimodale Herzbildgebung mit MR-PET: Durchführbarkeit und erste Ergebnisse bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt
14:35-14:45 Uhr · Felix NensaVO 210.4
MR-Cold Pressor Test zur Absolutquantifizierung der myokardialen Perfusion bei Typ I Diabetikern
14:45-14:55 Uhr · Stefan WilimskyVO 210.5
Myokardiale Perfusionsstörung und Late Gd enhancement in der MRT bei asymptomatischen Diabetikern - Prävalenz und Einfluss auf kardiovaskuläre Ereignisse in der Heinz Nixdorf RECALL MRT-Substudie
14:55-15:05 Uhr · PD Dr. Peter HunoldPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Radiologie in Klinik und Praxis II - Controlling im Griff? - Benchmarking in der Radiologie
RK SP 211  · Raum Rieder  · Donnerstag, 14:15-15:15 UhrReimer Peter, KarlsruheRK SP 211.1
Controlling - alles im Griff
14:15-15:15 Uhr · - AbstractRK SP 211.2
Controlling - was sollte im Idealfall darunter verstanden werden?
14:16-14:30 Uhr · Univ-Prof. Dr. Jörg SchlüchtermannRK SP 211.3
Kennzahlen zur Beurteilung einer Radiologie - welche gibt es und was bedeuten sie?
14:30-14:45 Uhr · Univ-Prof. Dr. Jörg SchlüchtermannRK SP 211.4
Controlling - alles im Griff
14:45-15:00 Uhr · Prof. Dr. Peter ReimerRK SP 211.5
Kennzahlen und Ihre Realität - Erfahrungen aus dem Chefarztforum
15:00-15:15 Uhr · Prof. Dr. Michael FreundPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Benchmarking
MTRA 4  · Raum Bucky  · Donnerstag, 14:30-15:30 UhrSaß Ursula, MünsterMTRA 4.1
Bedeutung des Benchmarking in der Gesundheitswirtschaft
14:30-15:00 Uhr · Dipl.-Ing. Stephan LutzMTRA 4.2
Kosten - Nutzen - Analyse aus Sicht eines leitenden MTRA
15:00-15:30 Uhr · Martin KüperPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Gastrointestinal-/ Abdominaldiagnostik III - Leber-Morphometrie und Untersuchungstechnik
VO 211  · Raum Krause  · Donnerstag, 15:15-16:15 UhrLayer Günter, Ludwigshafen, Frydrychowicz Alex, LübeckVO 211.1
Quantifizierung des Leberfett- und Lebereisengehaltes mit der Magnetresonanztomographie: Einsatz in einer populationsbasierten Studie
15:15-15:25 Uhr · Dr. Jens-Peter KühnVO 211.2
Leber- und Milzvolumenmessung in Patienten mit Eisenüberladung im Vergleich zu Lebereisen mit quantitativer MRT und biomagnetischer Suszeptometrie
15:25-15:35 Uhr · PD Dr. med. Jin YamamuraVO 211.3
Diagnostische Genauigkeit von Ultraschall in der Diagnostik der Fettlebererkrankung: Eine MRT Korrelationsstudie.
15:35-15:45 Uhr · Dr. Jens-Peter KühnVO 211.4
Schnelle Bestimmung des Lebervolumens und Segmentierung anhand neuer Algorithmen
15:45-15:55 Uhr · Tina ZahelVO 211.5
Leberlebendspende: Präoperative CT-Volumetrie mittels semi-automatischer Prototyp-Software im Vergleich zu intraoperativ bestimmtem Transplantatgewicht als Goldstandard
15:55-16:05 Uhr · Theresa MokryVO 211.6
Evaluation von T1rho als potentieller MR-Biomarker der Leberzirrhose: Vergleich von gesunden Probanden und Patienten mit Leberzirrhose
16:05-16:15 Uhr · Dr. Isabel RauscherPDFmerkeniCalVorträge einblenden
MTRA-Workshop 4 - MRT-Sicherheit und Kompatibilität von Produkten
MTRA-Workshop 4  · Raum Friedrich  · Donnerstag, 15:15-18:15 UhrMTRA-Workshop 4.1
MR-Sicherheit und -Kompatibilität Wechselwirkungen, Prüfmethoden, MR-Implantat-Kennzeichnungen und deren alltagstaugliche Anwendung in der klinischen Praxis
15:15-18:15 Uhr · Dipl.-Ing. (FH) Gregor SchaefersPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Thorax II - CT und Röntgen
VO 212  · Raum Holthusen  · Donnerstag, 15:30-17:00 UhrRehbock Beate, Berlin, Hofmann-Preiß Karina, ErlangenVO 212.1
Dynamische CT Volumen Perfusion von Bronchialkarzinomen: Baseline Perfusions Charakteristika von verschiedenen Tumor Histologien
15:30-15:40 Uhr · Dr. med Thomas HenzlerVO 212.2
Evaluierung der Inter-/ Intrareader Reproduzierbarkeit unterschiedlich erfahrener Untersucher beim Therapiemonitoring von Pleuramesotheliomen mittels mRECIST, RECIST 1.0, RECIST 1.1 und WHO Kriterien.
15:40-15:50 Uhr · Leandra StahlhutVO 212.3
FDG-PET/CT in der Detektion maligner Lungenläsionen (LL): Überlegenheit der ultra-HD-(uHD) gegenüber der HD- (HD) und iterativen Rekonstruktion (IR) unabhängig vom BMI.
15:50-16:00 Uhr · Dr. Ingo JanssenVO 212.4
Evaluation einer automatischen Röhrenspannungsselektion in Kombination mit organspezifischer Dosisreduktion in der klinischen Thorax-CT
16:00-16:10 Uhr · Priv.-Doz. Dr. Patric KröpilVO 212.5
70kV Computertomographie des Thorax: Strahlendosis und Wertigkeit für Computer assistierte Detektion und Evaluation von Lungenknoten erste klinische Ergebnisse.
16:10-16:20 Uhr · Boris SchulzVO 212.6
Niedrigdosis-Mehrzeilendetektor-CT mit niedrigen Röhrenspannungen und iterativer Bildrekonstruktion: Wo liegt die Grenze diagnostischer Sicherheit in der Thoraxbildgebung?
16:20-16:30 Uhr · Dr. Wolfram StillerVO 212.7
Abhängigkeit der in der Computertomographie (CT) gemessenen Bronchialwanddicke in Abhängigkeit von Lungenvolumen, intravenöser Kontrastmittelgabe und Rekonstruktionskernel
16:30-16:40 Uhr · Dr. Sabine DettmerVO 212.8
Ist die Thoraxaufnahme in Exspiration für die Diagnostik des Pneumothorax noch Gold Standard ?
16:40-16:50 Uhr · Oliver NathoPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Bildverarbeitung
VO 213  · Raum Hounsfield  · Donnerstag, 15:30-17:00 UhrKotter Elmar, Freiburg, Mildenberger Peter, MainzVO 213.1
Objektive Untersuchungen zum Einfluss der iterativen Rekonstruktion von MDCT-Daten unter Verwendung des SAFIRE-Algorithmus auf die Rauschcharakteristik und die Niedrigkontrasterkennbarkeit
15:30-15:40 Uhr · Dr. Christian von FalckVO 213.2
Vergleich der gefilterten Rückprojektion und einer Modell-basierten iterativen Rekonstruktion der 4. Generation von peripheren CT-Angiographien
15:40-15:50 Uhr · Dr. med. Katharina MayVO 213.3
Bildqualität in Abhängigkeit von der Röhrenspannung bei der Darstellung von Koronaren Stents im CT Unter Verwendung Verschiedener Iterativer Bildrekonstruktionsalgorithmen: Eine Phantomstudie
15:50-16:00 Uhr · Dr. Jochen GrimmVO 213.4
Einfluss des Rekonstruktionsalgorithmus (UltraHD vs. OSEM3D) und der Auswertemethodik (SUV-Isokontur vs SUV-Peak) auf die SUV-Quantifizierung am PET/CT (Siemens mCT-X4R)
16:00-16:10 Uhr · Prof.Dr.med. Christina PfannenbergVO 213.5
Bestimmung der Lungensegmente anhand des Abstands zur Pulmonalarterie im Lungen-CT
16:10-16:20 Uhr · Dr. Christina StöckerVO 213.6
Respiratory movement correction through object tracking in perfusion imaging of lung tumours: Proof of principle.
16:20-16:30 Uhr · Michael TepperVO 213.7
Korrektur von Patientenbewegung für die tomographische (3D+Zeit) Niedrigstdosis-Fluoroskopie mit interventioneller Flachdetektor-CT (C-Bogen-CT)
16:30-16:40 Uhr · Barbara FlachVO 213.8
Kontrastmittelgestützte MR-Angiographie bei Verschlusskrankheit der Becken-Bein-Arterien: Verbesserung der Bildqualität durch automatische Bildregistrierung
16:40-16:50 Uhr · PD Dr. med. Jan MenkeVO 213.9
Time to peak basierte Differenzierung von funktionellen Plazentakompartimenten im Mausmodell.
16:50-17:00 Uhr · Dr. Chressen Catharina MuchPDFmerkeniCalVorträge einblenden
FFF - Fit für den Facharzt - Pädiatrische Radiologie
RK SP 216  · Raum Peters  · Donnerstag, 15:30-16:30 UhrRK SP 216.1
Thoraxradiologie: Vom Fetus bis zum Jugendlichen
15:30-16:30 Uhr · Dr. Martin StenzelPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Muskuloskelettale Radiologie I - Postoperative Diagnostik: Gelenke I
RK 213  · Raum Röntgen  · Donnerstag, 15:30-17:00 UhrHeuck Andreas, MünchenRK 213.1
Schultergelenk
15:30-16:00 Uhr · Prof. Dr. Klaus WörtlerRK 213.2
Hand und Handgelenk
16:00-16:30 Uhr · Prof. Dr. Rainer SchmittRK 213.3
Hüftgelenk
16:30-17:00 Uhr · Prof. Dr. Marc-André WeberPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Onkologie - Bildgebung im Screening
RK SP 215  · Raum Werner  · Donnerstag, 15:30-17:00 UhrKrug Kathrin Barbara, KölnRK SP 215.1
Screening Bronchialcarcinom: aktueller Stellenwert und Ausblick
15:30-16:00 Uhr · Prof. Dr. med. Stefan DiederichRK SP 215.2
Virtuelle Koloskopie - CT
16:00-16:30 Uhr · Prof. Dr. Johannes WeßlingRK SP 215.3
Brustkrebsfrüherkennung: quo vadis?
16:30-17:00 Uhr · Prof. Dr. Walter HeindelPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Radiologie in Klinik und Praxis III - Work-Life-Balance
RK SP 214  · Raum Rieder  · Donnerstag, 15:30-17:00 UhrLanger Mathias, Freiburg, Hollmann Jens, BötersheimRK SP 214.1
Macht die Klinik die Ärzte krank?
15:30-16:15 Uhr · Prof. Dr. Angela GeißlerRK SP 214.2
Kommentierung durch die Vorsitzenden und Podiumsdiskussion
16:15-17:00 Uhr · - Alle ReferentenPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Kopf/Hals III - Bildgebung des Schläfenbeins III: Basiswissen
RK 212  · Raum Levy-Dorn  · Donnerstag, 15:30-17:00 UhrKösling Sabrina, HalleRK 212.1
Postoperative Bildgebung am Schläfenbein
15:30-16:00 Uhr · Prof. Dr. Sabrina KöslingRK 212.2
Kiefergelenk: Untersuchungstechnik, Schnittbildanatomie
16:00-16:30 Uhr · Prof. Dr. Mathias CohnenRK 212.3
Kiefergelenk: Pathologische Befunde im Schnittbild
16:30-17:00 Uhr · Prof. Dr. Thomas VoglPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Hellste Köpfe I: Studieren & Arbeiten im Ausland
RK SP 212  · Raum Donner  · Donnerstag, 15:30-17:30 UhrRenz Diane, BerlinRK SP 212.1
Studieren im Ausland - aus der Sicht eines weitgereisten Klinikchefs
15:30-15:45 Uhr · Prof. Dr. med. Ulf TeichgräberRK SP 212.2
Blick zurück nach vorn: Reminiszenzen an die Entwicklung der Neuroradiologie und Lehren aus einem unorthodoxen Werdegang
15:45-16:15 Uhr · Prof. Dr. Klaus SartorRK SP 212.3
Famulanten- und Forschungsaustausch der BVMD (Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V.)
16:15-16:30 Uhr · Christian Fischer SilleRK SP 212.4
Erlebnisbericht I - Studienaufenthalt in San Francisco, Muskuloskelettalbildgebung
16:30-16:45 Uhr · PD Dr. med. Gerd DiederichsRK SP 212.5
Erlebnisbericht II - Praktisches Jahr in China
16:45-17:00 Uhr · Dr. med. Vera FrölingRK SP 212.6
Erlebnisbericht III - Ein Römer als Assistenzarzt in Berlin
17:00-17:15 Uhr · Dr. med. Federico CollettiniRK SP 212.7
Moderierte Diskussion
17:15-17:30 Uhr · - Alle ReferentenPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Herz II - Mit Herz und Hirn - kardiale und cerebrale Manifestationen von Systemerkrankungen
RK 211  · Raum Albers-Schönberg  · Donnerstag, 15:30-17:00 UhrBarkhausen Jörg, LübeckRK 211.1
Sarkoidose und Tuberkulose
15:30-16:00 Uhr · PD Dr. Peter HunoldRK 211.2
Vaskulitiden
16:00-16:30 Uhr · PD Dr. Kai NaßensteinRK 211.3
Lymphome
16:30-17:00 Uhr · Prof. Dr. David MaintzPDFmerkeniCalVorträge einblenden
DeGIR IV - Interventionelle Onkologie II (Zertifizierung Spezialkurs Module C und D)
RK SP 213  · Raum Porstmann  · Donnerstag, 15:35-17:05 UhrStroszczynski Christian, RegensburgRK SP 213.1
Lebermetastasen kolorektaler Karzinome transarteriell oder perkutan?
15:35-15:53 Uhr · PD Dr. Stephan ClasenRK SP 213.2
Lokale und locoregionäre Therapiestrategien beim Mammakarzinom - Integration in leitliniengerechte systematische Chemotherapie
15:53-16:11 Uhr · Dr. Max SeidenstickerRK SP 213.3
Irreversible Elektroporation - Anwendung in Leber und Pankreas
16:11-16:29 Uhr · PD Dr. med. Philipp BrunersRK SP 213.4
Gallengangsintervention - PTC, PTCD und PTCD-Verlaufskontrolle
16:29-16:47 Uhr · PD. Dr. Boris RadeleffRK SP 213.5
Update zur CT-gesteuerten Punktion - Technik, Dosis, Navigation
16:47-17:05 Uhr · Dr. Thomas LehnertPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Technologiefortschritte
MTRA 5  · Raum Bucky  · Donnerstag, 15:45-16:45 UhrLewentat Günter, AugsburgMTRA 5.1
Neue mobile C-Bögen
15:45-16:15 Uhr · Dr. Ronald FröhlichMTRA 5.2
W-LAN auf der Intensivstation
16:15-16:45 Uhr · Günther HeflerPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Gastrointestinal-/ Abdominaldiagnostik IV - Lebermalignome
VO 214  · Raum Krause  · Donnerstag, 16:30-17:30 UhrSchneider Günther, Homburg/Saar, Helmberger Hermann, MünchenVO 214.1
Detektion von HCC und Lebermetastasen mit BR14: Abschliessende Ergebnisse einer multizentrischen Phase IIA Studie
16:30-16:40 Uhr · Dr. Joachim HohmannVO 214.2
MRT der Leber unter Verwendung von Primovist: systematische Bewertung metastasenauspekter fokaler Leberläsionen anhand von Klassifizierungsbäumen
16:40-16:50 Uhr · PD Dr. med. habil. Pascal BaltzerVO 214.3
Multi-parametrisches MR-Protokoll zur morphologischen und funktionellen Evaluierung von Hepatozellulären Karzinomen (HCC).
16:50-17:00 Uhr · Dr Thorsten PersigehlVO 214.4
Dynamische Bildgebung des Abdomens mit einer CAIPIRINHA-DIXON-TWIST VIBE: Erste Ergebnisse
17:00-17:10 Uhr · Prof. Dr. Henrik MichaelyVO 214.5
Wertigkeit eines biphasischen Oberbauch-CTs im Rahmen des Stagings bei malignem Melanom - eine retrospektive Datenanalyse von 318 Melanompatienten
17:10-17:20 Uhr · Dr. Robert RauVO 214.6
Verblindete, retrospektive ROC-Analyse der Befundung kolorektaler Lebermetastasen durch MRT, PET/CT und CT vierer Mediziner mit unterschiedlicher radiologischer Erfahrung
17:20-17:30 Uhr · Moritz AlbrechtPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Der Schädel
MTRA 6  · Raum Bucky  · Donnerstag, 17:00-18:00 UhrBecker Claus, RegensburgMTRA 6.1
Die Exoten der Einstelltechnik am Schädel
17:00-17:30 Uhr · Katrin MeißnerMTRA 6.2
CT und MRT: Ergänzung oder Konkurrenz bei Schädelaufnahmen
17:30-18:00 Uhr · PD Dr. Marc SchlamannPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Ordentliche Mitgliederversammlung der Deutschen Röntgengesellschaft e.V. (DRG)
MGV CRG  · Raum Werner  · Donnerstag, 17:15-18:45 UhrMGV CRG.1
Mitgliederversammlung Deutsche Röntgengesellschaft
17:15-18:45 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
CeloNova BioSciences Inc - 1 Jahr Erfahrung mit Embozene TANDEM - Drug-Elutable Microspheres
 · Raum Curie  · Donnerstag, 17:15-18:15 Uhr.1
Informationen finden Sie unter: http://www.2013.roentgenkongress.de/seite/685/firmensymposien
17:15-18:15 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
InterMune Deutschland GmbH - Orphan Diseases: Die Diagnostik der interstitiellen Lungenerkrankungen
 · Raum Hounsfield  · Donnerstag, 17:15-18:15 Uhr.1
Informationen finden Sie unter: http://www.2013.roentgenkongress.de/seite/685/firmensymposien
17:15-18:15 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
MTRA-Workshop 5 - MRT-Basics für Neuanfänger und Wiedereinsteiger
MTRA-Workshop 5  · Raum Friedrich  · Freitag, 08:00-11:00 UhrMTRA-Workshop 5.1
MRT-Basics / Ein Workshop von MTRA für MTRA
08:00-11:00 Uhr · Jürgen WamelingPDFmerkeniCalVorträge einblenden
DRG meets ESER I - Radiologische Diagnostik bei akutem Abdomen-Notfalldiagnostik bei nichttraumatischen Notfällen (Emergency Radiology of the Acute Abdomen)
RK SP 301  · Raum Röntgen  · Freitag, 08:00-09:30 UhrSchueller-Weidekamm Claudia, WienRK SP 301.1
Klinik, Management und interventionelle Therapie
08:00-08:10 Uhr · PD Dr.med. Dr.rer.biol.hum. Dipl.inform.univ. Stefan WirthRK SP 301.2
Leber, Milz und pankreatiko-biläre Notfälle
08:10-08:40 Uhr · PD Dr. Gerd SchuellerRK SP 301.3
Intestinale Notfälle - vaskulär, mechanisch, entzündlich
08:40-09:05 Uhr · PD Dr. Markus JuchemsRK SP 301.4
Akutes Abdomen - Notfälle an Nieren, ableitenden Harnwegen und männlichem Genitale
09:05-09:30 Uhr · Dr. Michael ScherrPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Muskuloskelettale Radiologie II - Postoperative Diagnostik: Gelenke II
RK 307  · Raum Rieder  · Freitag, 08:00-09:30 UhrKramer Josef, LinzRK 307.1
Postoperative Diagnostik des Kniegelenks
08:00-08:30 Uhr · Prof. Dr. med. Andreas HeuckRK 307.2
Postoperative Veränderungen an Sprunggelenk und Fuss
08:30-09:00 Uhr · Univ. Prof. Dr. Dr. DI. Mag Josef KramerRK 307.3
Diagnostik nach Endoprothesen an Schulter, Hüfte und Knie
09:00-09:30 Uhr · PD Dr. Florian BuckPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Gastro II - Dünndarm II
RK 305  · Raum Levy-Dorn  · Freitag, 08:00-09:30 UhrLauenstein Thomas , EssenRK 305.1
CT-Enteroklysma
08:00-08:30 Uhr · Priv. Doz. Dr. med. Thomas LauensteinRK 305.2
Diagnostik von entzündlichen Veränderungen des Dünndarms mittels des MR-Enteroklysmas inklusive diffusionsgewichteter MRT
08:30-09:00 Uhr · Dr. Christine Schmid-TannwaldRK 305.3
Diagnostik von Dünndarm- und Mesenterialtumoren
09:00-09:30 Uhr · Prof. Dr. Andreas SchreyerPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Uroradiologie I - Raumforderungen der Nieren und ableitenden Harnwege
RK 303  · Raum Donner  · Freitag, 08:00-09:30 UhrAlt Céline, Heidelberg, Hallscheidt Peter, DarmstadtRK 303.1
Nachweis und Staging von urogenitalen Raumforderungen bei Kindern
08:00-08:30 Uhr · Prof. Dr. Rainer WunschRK 303.2
Nachweis und Staging von Raumforderungen der Nieren
08:30-09:00 Uhr · Prof. Dr. Peter HallscheidtRK 303.3
Nachweis und Staging von Raumforderungen der ableitenden Harnwege
09:00-09:30 Uhr · Prof. Dr. med. Ullrich Gerd Mueller-LissePDFmerkeniCalVorträge einblenden
Thorax II - Interstitielle Lungenerkrankungen
RK 304  · Raum Holthusen  · Freitag, 08:00-09:30 UhrKauczor Hans-Ulrich, HeidelbergRK 304.1
Charakterisierung der COPD
08:00-08:30 Uhr · Prof. Dr. med. Hans-Ulrich KauczorRK 304.2
Emphysemdiagnostik von und nach interventionellerLungenvolumenreduktion (incl. Lappenspaltgymnastik)
08:30-09:00 Uhr · Prof. Dr. Claus Peter HeußelRK 304.3
Update in der Einteilung der interstitiellen Lungenparenchymerkrankungen
09:00-09:30 Uhr · Prof. Dr. Katharina Marten-EngelkePDFmerkeniCalVorträge einblenden
APT I - Volumentomographie - DVT als Alternative zum CT?
RK 302  · Raum Curie  · Freitag, 08:00-09:30 UhrLenzen Horst, MünsterRK 302.1
Aufnahmeverfahren, Einsatzgebiete und Grenzen des Verfahrens (HNO und Extremitäten )
08:00-08:30 Uhr · Dr. Ronald LeppekRK 302.2
Bildqualität und Strahlenexposition
08:30-09:00 Uhr · Prof. Dr. Martin FiebichRK 302.3
Einsatzgebiete und Grenzen des Verfahrens aus Sicht der HNO
09:00-09:30 Uhr · Prof. Dr. Sabrina KöslingPDFmerkeniCalVorträge einblenden
DeGIR V - Arterielle Endovaskuläre Therapie I (Zertifizierung Modul A)
RK 306  · Raum Porstmann  · Freitag, 08:00-09:00 UhrVorwerk Dierk, IngolstadtRK 306.1
Rekanalisation Becken-Überwinden chronisch totaler Verschlüsse
08:00-08:20 Uhr · Dr. Axel SchmidRK 306.2
Rekonstruktion der Aortenbifurkation - Alternativen zur EVAR
08:20-08:40 Uhr · Prof. Dr. Karl SchürmannRK 306.3
Grafts - bail out oder geplant?
08:40-09:00 Uhr · Prof. Dr. Steffen DiehlPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Anwender-Workshop DEGIR-Software
WS 301  · Raum Hounsfield  · Freitag, 08:30-09:30 UhrHeuser Lothar, BochumWS 301.1
DeGIR-Software - Entwicklung von Teilnehmer-und Interventionszahlen, Aktivitäten
08:30-08:45 Uhr · Prof. Dr. med. Lothar HeuserWS 301.2
Neuerungen in der Software
08:45-09:00 Uhr · Dr. Cornelius Nicolai ArnoldWS 301.3
FAQ, Rationaler Umgang mit der Software
09:00-09:15 Uhr · Dr. Dominik MorhardWS 301.4
Diskussion, Fragen, Anregungen für Weiterentwicklung
09:15-09:30 Uhr · - AbstractPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Radiologie in Klinik und Praxis IV - Kosten und Leistungsstrukturen von Vertragsarztpraxen
RK SP 302  · Raum Werner  · Freitag, 08:30-09:30 UhrHamm Klaus, ChemnitzRK SP 302.1
ZI-Praxis-Panel - neue Ergebnisse für die Radiologie
08:30-09:15 Uhr · Dipl. Vw. Markus LeibnerPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Methoden & Forschung I - US Grundlagen
RK 308  · Raum Krause  · Freitag, 08:30-09:30 UhrRK 308.1
Physikalische Grundlagen der B-Bild-Sonographie und neuer Techniken
08:30-09:00 Uhr · Prof. Dr. Klaus-Vitold JenderkaRK 308.2
Kontrastverstärkte Sonographie (CEUS) im Abdomen
09:00-09:30 Uhr · Dr. med. Hans-Peter WeskottPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Angiographie - Interventionen Abdomen (Alura XP / Intergris Philips)
Klinikseminar 2  · Raum UKE Hamburg  · Freitag, 09:00-12:30 UhrKlinikseminar 2.1
Angiographie Interventionen im Abdomenbereich
09:00-12:30 Uhr · Katrin KnobbePDFmerkeniCalVorträge einblenden
Hands-On-Workshop ´´MICADO-Workshop - Digitale Mammographie´´
HO-WS 302  · Raum Hellmann  · Freitag, 09:00-18:00 UhrHO-WS 302.1
Differentialdiagnose von Mikroverkalkungen in der Brust vom Mammogramm bis zur Pathologie (31.5.)
09:00-18:00 Uhr · - AbstractPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Hands-On-Workshop - Interventionelle Radiologie Praktische Übungen am Gefäßmodell - Einstiegskurs
HO-WS 301  · Raum Hands-On  · Freitag, 09:00-16:40 UhrHO-WS 301.1
Begrüßung und Einführung
09:00-09:05 Uhr · Prof. Dr. Gerd NöldgeHO-WS 301.2
Materialkunde: Punktion, Draht, Schleuse und Katheter
09:05-09:25 Uhr · PD. Dr. Boris RadeleffHO-WS 301.3
Ballonkatheter
09:25-09:45 Uhr · Prof. Dr. med. Christian R. HabermannHO-WS 301.4
Der Stent: Indikationen, Stentdesign, Ergebnisse
09:45-10:05 Uhr · Prof. Dr. med. Lars GrenacherHO-WS 301.5
Praktische Übungen am Gefäßmodell
10:05-12:00 Uhr · - Alle ReferentenHO-WS 301.6
Spezielle Zugangswege zu den Arterien
12:00-12:20 Uhr · Prof. Dr. med. Peter HuppertHO-WS 301.7
Übungen zu Indikationsstellung anhand klinischer Fälle
12:20-12:40 Uhr · Prof. Dr. Markus DüxHO-WS 301.8
Mittagspause
12:40-13:30 Uhr · NN NNHO-WS 301.9
Komplikationsmanagement arterieller Interventionen
13:30-13:50 Uhr · Prof. Dr.med. Inge Kaare TesdalHO-WS 301.10
Die S3-Leitlinie
13:50-14:10 Uhr · Prof. Dr. Christian StroszczynskiHO-WS 301.11
Kaffeepause
14:10-14:25 Uhr · NN NNHO-WS 301.12
Praktische Übung am Gefäßmodell
14:25-16:30 Uhr · NN NNHO-WS 301.13
Diskussion und Verabschiedung
16:30-16:40 Uhr · - Alle ReferentenPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Notfall in der Radiologie
MTRA 7  · Raum Bucky  · Freitag, 09:00-10:30 UhrSaur Annette, DüsseldorfMTRA 7.1
Emergency Room: Interventionelle Radiologie im Notfall
09:00-09:30 Uhr · Severine DziergwaMTRA 7.2
´´Schockraum- was nun?´´
09:30-10:00 Uhr · Dr. Timm KleffelMTRA 7.3
Notfallkoffer und Reanimation
10:00-10:30 Uhr · Stefan WythePDFmerkeniCalVorträge einblenden
Neuroradiologie II - Tumore / Metastasen
RK 301  · Raum Albers-Schönberg  · Freitag, 09:00-10:30 UhrDörfler Arnd, ErlangenRK 301.1
Richtige Diagnostik bei Hirntumoren und Metastasen
09:00-09:30 Uhr · Dr. Franziska DornRK 301.2
Tumorsimulierende ZNS-Läsionen
09:30-10:00 Uhr · Prof. Dr. Arnd DörflerRK 301.3
Differentialdiagnostik parasellärer Raumforderungen
10:00-10:30 Uhr · Prof. Dr. med. Erich HofmannPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Interventionelle Radiologie II - RFA
VO 301  · Raum Porstmann  · Freitag, 09:15-10:45 UhrPereira Philippe L., Heilbronn, Hoffmann Ralf - Thorsten, DresdenVO 301.1
MR- gestützte Freihand- RFA maligner Leberläsionen: Ein vereinfachter Ansatz am offenen 1.0 Tesla Scanner
09:15-09:25 Uhr · PD Dr. med. Frank FischbachVO 301.2
Vergleichende Bewertung von zwei verschiedenen Mikrowellenablations- Systemen bei der Behandlung von malignen Lebertumoren: hochenergetisches vs. energiearme Mikrowellensystem
09:25-09:35 Uhr · Prof. Dr. Thomas VoglVO 301.3
Sicherheit und therapeutische Wirksamkeit der perkutanen irreversiblen Elektroporation (IRE) maligner Lebertumore
09:35-09:45 Uhr · Philipp WiggermannVO 301.4
Entwicklung einer komplexen Softwareumgebung für die patientenspezifische Planung und Simulation der Radiofrequenzablation (RFA) von Lebertumoren
09:45-09:55 Uhr · Daniel SeiderVO 301.5
Intraindividueller Vergleich von CT und MRT für die Beurteilung des technischen Erfolges unmittelbar nach perkutaner Thermoablation der Leber
09:55-10:05 Uhr · Dr. Kristina RingeVO 301.6
Langzeitergebnisse der CT-gesteuerten Radiofrequenzablation von Nierentumoren
10:05-10:15 Uhr · Christine LangVO 301.7
Ballonsakroplastie bei Patienten mit metastasenbedingten ossären Destruktionen
10:15-10:25 Uhr · Prof. Reimer AndresenVO 301.8
adiofrequenz( RF)- Kyphoplastie zur Behandlung von osteoporotischen Sacrum-Insuffizienzfrakturen
10:25-10:35 Uhr · Dr. Katrin EichlerPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Uroradiologie I - Prostata
VO 302  · Raum Donner  · Freitag, 09:45-11:05 UhrWacker Frank, Hannover, Mueller-Lisse Ullrich, MünchenVO 302.1
Variabilität von absoluten und normierten ADC-Werten beim Prostatakarzinom in Abhängigkeit vom Einsatz einer Endorektalspule sowie der zur Berechnung herangezogenen b-Werte
09:45-09:55 Uhr · Josephin OttoVO 302.2
Erster direkter Vergleich der MR-gesteuerten Biopsie mit der ultraschallgesteuerten Biopsie der Prostata nach negativer Vorbiopsie
09:55-10:05 Uhr · Dr. med. Sascha KaufmannVO 302.3
Interobserver-Reliabilität des ESUR-Scoringsystems (PI-RADS) und Vergleich mit einem alternativen Scoringsystem mittels MRT-biopsierter Läsionen
10:05-10:15 Uhr · Dr. med. Lars SchimmöllerVO 302.4
Stellenwert der C-11-Cholin-PET/CT für das LK-Staging bei Patienten mit high-risk Prostata-Karzinom bzw. Rezidiv - eine histologisch kontrollierte retrospektive Studie
10:15-10:25 Uhr · Prof.Dr.med. Christina PfannenbergVO 302.5
Simultane [18F] Cholin PET/ MRT der Prostata: erste klinische Ergebnisse.
10:25-10:35 Uhr · Dr. med. Axel WetterVO 302.6
Identifikation eines Schwellenwertes des Apparenten-Diffusionskoeffizienten (ADC) in der Diffusionsgewichteten MRT (DWI) zur Beurteilung pelviner Lymphknoten (LK) bei histologisch gesichertem Prostata
10:35-10:45 Uhr · PD Dr. Marc RegierVO 302.7
MR-Untersuchungen der Prostata in Deutschland im Jahre 2011: Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Mitgliedern der Deutschen Röntgengesellschaft
10:45-10:55 Uhr · Prof. Dr. med. Ullrich Mueller-LisseVO 302.8
Evaluierung der ESUR Richtlinien zur standardisierten Befundung der multiparametrischen MRT der Prostata
10:55-11:05 Uhr · Dr. med. Matthias RöthkePDFmerkeniCalVorträge einblenden
Molekulare Bildgebung II - MR-PET
VO 304  · Raum Krause  · Freitag, 09:45-10:45 UhrSchwaiger Markus, München, Kahn Thomas, LeipzigVO 304.1
Standardized uptake values von [18F]-FDG in gesunden Organen: Vergleich zwischen Ganzkörper PET/CT und PET/MRT
09:45-09:55 Uhr · Dr. Christian BuchbenderVO 304.2
Ganzkörper-PET/MRT mit 18F-FDG versus Ganzkörper-PET/CT in der Rezidivdiagnostik von gynäkologischen Tumoren des kleinen Beckens erste Ergebnisse.
09:55-10:05 Uhr · Dr. Karsten Jens BeiderwellenVO 304.3
Simultane Messung von ADC und SUV-Werten in Tumoren und Lymphknotenmetastasen bei Patientinnen mit Zervix-Karzinomen an einem simultanen PET-MRT System
10:05-10:15 Uhr · Dr.med. Philipp BrandmaierVO 304.4
PET-MRT zur Detektion von Lungenläsionen: Technische und diagnostische Evaluation im Vergleich zum PET/CT
10:15-10:25 Uhr · Dr. Isabel RauscherVO 304.5
Diffusionsbildgebung und 11C-Cholin-Uptakeverhalten zum Lymphknotenstaging in PET/CT und simultaner MR/PET bei Patienten mit Verdacht auf Prostatakarzinomrezidiv
10:25-10:35 Uhr · Dr. Cornelia BrendleVO 304.6
PET/MRT mit 68Ga-DOTATOC in der Diagnostik neuroendokriner Tumoren Erste Resultate.
10:35-10:45 Uhr · Dr. Karsten Jens BeiderwellenPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Gastrointestinal-/ Abdominaldiagnostik V - Diagnostik des Peritonealraums
VO 305  · Raum Levy-Dorn  · Freitag, 09:45-10:45 UhrRummeny Ernst, München, Lotz Joachim, GöttingenVO 305.1
Rezidivdiagnostik nach HIPEC und Peritonektomie mittels 18F FDG PET/CT
09:45-09:55 Uhr · Dr. med. Bernhard KlumppVO 305.2
Histopathologische Korrelation von Peritonealkarzinose-Herden mit Diffusionsgewichteter Bildgebung und F18-FDG-PET an einem simultanen Ganzkörper-MR/PET
09:55-10:05 Uhr · PD Dr. Nina SchwenzerVO 305.3
MR-Bildgebung bei akuter abdomineller Graft versus Host Disease
10:05-10:15 Uhr · Dr. Johannes BudjanVO 305.4
Quantitative Beurteilung des Therapieansprechens nach SIRT und TACE Erste Ergebnisse der Evaluation eines semi-automatisierten Segmentierungstools bei 22 Patienten mit hepatozellulärem Karzinom
10:15-10:25 Uhr · PD Dr. med. Ulrike AttenbergerVO 305.5
Wertigkeit der diffusionsgewichteten MR-Bildgebung in der Diagnostik von Lymphknotenmetastasen bei Patienten mit extrahepatischen Cholangiokarzinomen
10:25-10:35 Uhr · PD Dr. Konstantin HolzapfelVO 305.6
Lokoregionäres Lymphknoten-Staging bei kolorektalem Karzinom mittels CT: Ein neues Befundungsmodell für höhere diagnostische Genauigkeit
10:35-10:45 Uhr · PD Dr. Peter HunoldPDFmerkeniCalVorträge einblenden
FFF - Fit für den Facharzt - Kopf-/ Halsdiagnostik
RK SP 306  · Raum Peters  · Freitag, 09:45-10:45 UhrRK SP 306.1
FFF - Fit für den Facharzt - Kopf-/ Halsdiagnostik
09:45-10:45 Uhr · Prof. Dr. Michael LellPDFmerkeniCalVorträge einblenden
DRG meets ESER II - Up-to-date: Radiologische Bildgebung beim Polytrauma (Imaging in Polytrauma)
RK SP 305  · Raum Röntgen  · Freitag, 09:45-10:45 UhrWirth Stefan, München, Linsenmaier Ulrich, MünchenRK SP 305.1
Logistik und Patientenmanagement
09:45-10:00 Uhr · PD Dr. Ulrich LinsenmaierRK SP 305.2
Was muss & was kann erkannt werden ?
10:00-10:15 Uhr · PD Dr.med. Dr.rer.biol.hum. Dipl.inform.univ. Stefan WirthRK SP 305.3
Interventionelle Radiologie bei Polytrauma
10:15-10:30 Uhr · PD Dr. Ulrich LinsenmaierRK SP 305.4
Radiologie im interdisziplinären Team , Handling großer Datensätze, Dosisreduktion
10:30-10:45 Uhr · Fabian MückPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Radiologie in Klinik und Praxis V - Forschung: Innovation oder Selbstzweck
RK SP 304  · Raum Werner  · Freitag, 09:45-10:45 UhrReiser Maximilian, München, Langer Mathias, FreiburgRK SP 304.1
Radiologische Forschung Faktor für Innovationen und die Verbesserung des Kosten-Nutzen-Aspektes
09:45-10:15 Uhr · Prof. Dr. Stefan SchönbergRK SP 304.2
Radiologie in den Universitätskliniken: Ausstattung und Anspruch
10:15-10:45 Uhr · Dr. Werner BröckerPDFmerkeniCalVorträge einblenden
DRauE I - Interstitielle Lungenerkrankungen- Wann muss man an eine Berufserkrankung denken?
RK 309  · Raum Holthusen  · Freitag, 09:45-11:15 UhrHering Kurt Georg, Dortmund, Rehbock Beate, BerlinRK 309.1
Thoraxübersichtsaufnahmen - Gibt es hier überhaupt valide Hinweise?
09:45-10:15 Uhr · Dr. Gudrun BorteRK 309.2
HRCT - Welche Befundmuster lassen an eine Berufskrankheit denken?
10:15-10:45 Uhr · Dr. Alexander EisenkolbRK 309.3
Fallstricke bei der Formulierung radiologischer Befunde im Berufskrankheitenverfahren - Wie hätten Sie den Befund formuliert?
10:45-11:15 Uhr · PD Dr. Jens RodenwaldtPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Forum Röntgen-Verordnung
RK SP 303  · Raum Curie  · Freitag, 09:45-12:00 UhrLenzen Horst, MünsterRK SP 303.1
Viele Paragraphen, wenig Konsequenzen - ist unsere Strahlenschutzgesetzgebung noch bedarfsorientiert?
09:45-12:00 Uhr · - AbstractPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Neuroradiologie II - Cerebrovaskulär II
VO 303  · Raum Albers-Schönberg  · Freitag, 10:45-11:30 UhrKnauth Michael, GöttingenVO 303.1
Reangiographie nach initial negativer invasiver und nicht-invasiver Bildgebung bei Patienten mit atraumatischer SAB
10:45-10:55 Uhr · Dr Adrian RingelsteinVO 303.2
Reangiographie nach perimesencephaler SAB
10:55-11:05 Uhr · Dr Adrian RingelsteinVO 303.3
Intraventrikuläres Blut und Bestimmung der Ventrikelweite in der Flachdetektor-CT bzw. Multislice-CT
11:05-11:15 Uhr · Stefan LangVO 303.4
Application of a novel metal artifact correction algorithm in flat-panel CT
11:15-11:25 Uhr · Dr. med. Jan-Hendrik BuhkPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Onkologische Interventionen
MTRA 8  · Raum Bucky  · Freitag, 10:45-12:05 UhrFischer-Schramm Andrea, EssenMTRA 8.1
SIRT
10:45-11:05 Uhr · Dr. Jens-Christian AltenberndMTRA 8.2
CT-gesteuerte Punktion
11:05-11:25 Uhr · PD Dr. Jörg StattausMTRA 8.3
TransArterielle ChemoEmbolisation
11:25-11:45 Uhr · Gerd GoldynMTRA 8.4
IORT - Intraoperative Radiotherapie
11:45-12:05 Uhr · Prof. Dr. Karl Axel HartmannPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Interventionelle Radiologie III - TACE
VO 308  · Raum Porstmann  · Freitag, 11:00-12:15 UhrSeidensticker Ricarda, Magdeburg, Bücker Arno, Homburg (Saar)VO 308.1
Tierexperimentelle Untersuchungen zur Effektivität der transarteriellen Administration von Survivin siRNA in Kombination mit transarterieller Chemoembolisation (TACE) bei hepatozellulärem Karzinom
11:00-11:10 Uhr · Prof. Dr. Thomas VoglVO 308.2
Transarterielle Chemoembolisation (TACE) von hepatozellulärem Karzinom (HCC): Vergleich des Therapieansprechens der Lipiodol- und Lipiodol plus Microsphären-Gruppen
11:10-11:20 Uhr · Dr. Tatjana Gruber-RouhVO 308.3
Repetitive transarterielle Chemoembolisation (TACE) bei der Behandlung von Lebermetastasen bei Magenkarzinom: Lokale Tumorkontrolle und Überlebensraten
11:20-11:30 Uhr · Prof. Dr. Thomas VoglVO 308.4
Erste Ergebnisse mit der superselectiver DEB-TACE unter der Verwendung von 100 μm TANDEM®-Partikel
11:30-11:40 Uhr · Anne SchmitzVO 308.5
Transarterielle Chemoembolisation beim Hepatozellulären Karzinom: Degradable Starch Microspheres TACE (DSM-TACE) vs. konventionelle TACE mit Cisplatin/Lipiodol (cTACE).
11:40-11:50 Uhr · Dr. Christoph NießenVO 308.6
Wertigkeit bildmorphologischer Parameter vor TACE als prognostische Faktoren für das Gesamtüberleben bei Patienten mit HCC
11:50-12:00 Uhr · Davut HasdemirVO 308.7
Beeinflußt eine Vortherapie mit BEVACIZUMAB die Y90-Radioembolisation bei hepatisch metastasiertem colo-rektalem Karzinom ?
12:00-12:10 Uhr · Univ.-Prof. Dr. med. Jens RickePDFmerkeniCalVorträge einblenden
Molekulare Bildgebung III - Experimentell
VO 306  · Raum Krause  · Freitag, 11:00-11:45 UhrCyran Clemens, München, Eisenblätter Michel, MünsterVO 306.1
Diagnostische Genauigkeit der fusionierten PET/MRT und DWI/MRT für die Detektion von Halslymphknoten bei Patienten mit Kopf-/ Halstumoren
11:00-11:10 Uhr · Dr. Christian BuchbenderVO 306.2
Relation between [18F]-FDG-PET/CT and volume perfusion-CT in primary tumors and mediastinal lymph nodes of non-small cell lung cancer
11:10-11:20 Uhr · Dr. med. Alexander SauterVO 306.3
Verteilung und Metabolismus von Triglyzerid-reichen Lipoproteinen: Echtzeit-MR-Bildgebung mittels SPIO-markierter TRL bei 3T.
11:20-11:30 Uhr · Dr. Harald IttrichVO 306.4
Optische Brustbildgebung mittels Valsalva Manöver zur Induktion von Konzentrationsänderungen von Oxyhämoglobin und Deoxyhämoglobin
11:30-11:40 Uhr · Dr. med. Nils SchreiterPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Gastrointestinal-/ Abdominaldiagnostik VI - Pankreasbildung und mehr
VO 307  · Raum Levy-Dorn  · Freitag, 11:00-12:00 UhrSchäfer Arnd-Oliver, Freiburg, Grenacher Lars, HeidelbergVO 307.1
Akute nekrotisierende Pankreatitis: Computertomographische, klinische und laborchemische Befunde als Prädiktoren für die Infektion (peri-)pankreatischer Nekrosen
11:00-11:10 Uhr · Dr. Andrea GötzVO 307.2
Vergleich zwischen der abdominellen MRT inklusive diffusionsgewichteten Sequenzen und der 68Ga-DOTATATE PET/CT in der Detektion von neuroendokrinen Tumoren des Pankreas
11:10-11:20 Uhr · Dr. Christine Schmid-TannwaldVO 307.3
Schnelle 3D-Pankreasbildgebung mit Dixon-Fettsättigung und CAIPIRINHA - Vergleich zu einer Standard 2D Sequenz
11:20-11:30 Uhr · Prof. Dr. Henrik MichaelyVO 307.4
Die klinische Relevanz der Multidetektor-Computertomographie in der Detektion klinisch obskurer Infektfoki
11:30-11:40 Uhr · Dr. Stephan SchlederVO 307.5
Erstmalige MRT-Visualisierung von chirurgischen eisenhaltigen Netzimplantaten bei Patienten mit Leistenhernie.
11:40-11:50 Uhr · Dr. med. Nienke Lynn HansenVO 307.6
EISENMESSUNG MITTELS MRT-R2* UND KALIBRIERUNG IN DER MILZ
11:50-12:00 Uhr · PD Dr. med. Jin YamamuraPDFmerkeniCalVorträge einblenden
FFF - Fit für den Facharzt - Uroradiologie
RK SP 309  · Raum Peters  · Freitag, 11:00-12:00 UhrRK SP 309.1
FFF - Fit für den Facharzt - Uroradiologie
11:00-12:00 Uhr · Prof. Dr. Michael UderPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Radiologie in Klinik und Praxis VI - Quo vadis Kostenerstattung PET/CT und MRT PET
RK SP 307  · Raum Werner  · Freitag, 11:00-12:00 UhrClaussen Claus, Tübingen, Schwaiger Markus, MünchenRK SP 307.1
Kosteneffizienz des PET-CT und MRT/PET - quo vadis Nuklearmedizin?
11:00-11:25 Uhr · Prof. Dr. Andreas BuckRK SP 307.2
Kosteneffizienz eines modernen Imaging Centers
11:25-11:50 Uhr · Prof. Dr. med. Dipl. Phys. Hans-Peter BuschPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Röntgen-Vorlesung
RK SP 308  · Raum Röntgen  · Freitag, 11:00-12:15 UhrLanger Mathias, Freiburg, Hosten Norbert, GreifswaldRK SP 308.1
Trends in der Bildgebung Herz CT als Beispielfall
11:30-12:15 Uhr · Prof. Dr. U. Joseph SchoepfPDFmerkeniCalVorträge einblenden
MTRA-Workshop 6 - Qualitätssicherung und Artefakte in der digitalen Mammographie
MTRA-Workshop 6  · Raum Friedrich  · Freitag, 11:15-14:15 UhrMTRA-Workshop 6.1
Software gestützte Qualitätssicherung in der digitalen Mammographie
11:15-12:00 Uhr · Alexander SommerMTRA-Workshop 6.2
Gegenüberstellung technischer Artefakte im digitalen Mammogramm
12:05-12:40 Uhr · Petra HeiseMTRA-Workshop 6.3
Fallsammlung zur Artefakterkennung (TED)
12:40-13:25 Uhr · - Alle ReferentenMTRA-Workshop 6.4
Einfluss der Einstelltechnik auf Artefaktfreiheit
13:25-14:00 Uhr · Claudia VerlohMTRA-Workshop 6.5
Diskussion / Fragen-Antworten
14:00-14:15 Uhr · - Alle ReferentenPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Mitgliederversammlung AG Uro-/Urogenitaldiagnostik
MGV AG Uro-/Urogenitaldiagnostik  · Raum Donner  · Freitag, 11:15-12:15 UhrMGV AG Uro-/Urogenitaldiagnostik
Mitgliederversammlung AG Uro-/Urogenitaldiagnostik
11:15-12:15 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
DRauE II - Radiologie heute in der Begutachtung berufsbedingter Lungenerkrankungen
RK 310  · Raum Holthusen  · Freitag, 11:30-13:00 UhrHieckel Hans-Günter, , Rodenwaldt Jens, DortmundRK 310.1
Stellenwert der Radiologie in der (neuen) Empfehlung zur Begutachtung asbestbedingter Berufskrankheiten ´Falkensteiner Empfehlung´
11:30-12:00 Uhr · Dr. Heinz OttenRK 310.2
Grundlagen der HRCT Klassifikation nach ICOERD
12:00-12:30 Uhr · Dr. Beate RehbockRK 310.3
Interstitielle Lungenerkrankung - Berufserkrankung? Wie entscheiden Sie? Vorstellung von Fallbeispielen mit TED Abstimmung
12:30-13:00 Uhr · PD Dr. Karina Hofmann-PreißPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Mitgliederversammlung AG Methoden & Forschung
MGV AGMF  · Raum Krause  · Freitag, 12:15-13:15 UhrMGV AGMF.1
Mitgliederversammlung AG Methoden & Forschung
12:15-13:15 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Gründungsversammlung AG Ultraschall
 · Raum Levy-Dorn  · Freitag, 12:15-13:15 Uhr.1
Gründungsversammlung AG Ultraschall
12:15-13:15 Uhr · - Alle ReferentenPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Bayer Lunchsymposium - Highlights der MRT
 · Raum Albers-Schönberg  · Freitag, 12:30-13:30 Uhr.1
Informationen finden Sie unter: http://www.2013.roentgenkongress.de/seite/685/firmensymposien
12:30-13:30 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
GE Healthcare GmbH - Patient Care - Weniger Strahlung, weniger Kontrastmittel, mehr Patientenkomfort
 · Raum Hounsfield  · Freitag, 12:30-13:30 Uhr.1
Informationen finden Sie unter: http://www.2013.roentgenkongress.de/seite/685/firmensymposien
12:30-13:30 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Siemens AG - Answers, visualized
 · Raum Rieder  · Freitag, 12:30-13:30 Uhr.1
Informationen finden Sie unter: http://www.2013.roentgenkongress.de/seite/685/firmensymposien
12:30-13:30 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Boston Scientific - Bedeutende Innovation in der renalen Sympathikusdenervation
 · Raum Werner  · Freitag, 12:30-13:30 Uhr.1
Informationen finden Sie unter: http://www.2013.roentgenkongress.de/seite/685/firmensymposien
12:30-13:30 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Guerbet GmbH - Trends in der MRT
 · Raum Donner  · Freitag, 12:30-13:30 Uhr.1
Informationen finden Sie unter: http://www.2013.roentgenkongress.de/seite/685/firmensymposien
12:30-13:30 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Treffen der FFZ-Gruppe
 · Raum Krause  · Freitag, 13:15-15:00 Uhr.1
Treffen der FFZ-Gruppe
13:15-15:00 Uhr · - Alle ReferentenPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Kontrastmittel
VO 309  · Raum Porstmann  · Freitag, 13:30-14:30 UhrLaniado Michael, Dresden, Vogel-Claussen Jens, HannoverVO 309.1
T1-gewichtete MRT nach Gd-EOB-DTPA (Primovist®) als Biomarker für die hepatozelluläre Funktion bei Patienten mit fokalen und diffusen Lebererkrankungen
13:30-13:40 Uhr · Stephanie Gabriele SchäferVO 309.2
Gd-EOB-DTPA im Vergleich zu Gadobutrol bei HCC Patienten: Unterschiede im Signalverhalten in der dynamischen Leber MRT
13:40-13:50 Uhr · PD Dr. Sonja KinnerVO 309.3
MR Angiographie (MRA) der supraaortalen Gefäße bei 3,0 T: intraindividueller Vergleich Gd-basierter Kontrastmittel
13:50-14:00 Uhr · Dr. Harald KramerVO 309.4
7 Tesla MR-Angiographie der Nieren: eine Gadolinium-Dosierungsstudie
14:00-14:10 Uhr · Dr. Lale UmutluVO 309.5
Gd3+ dotierte lumineszierende Nanokristalle als Kontrastmittel in der MRT
14:10-14:20 Uhr · Dr. Christoph RöhrerVO 309.6
Evaluierung eines schnellen C-Arm CT Aufnahmeprotokolls mit einem robotergestützten C-Arm System
14:20-14:30 Uhr · Prof. Dr. Thomas VoglPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Pädiatrie
MTRA 9  · Raum Bucky  · Freitag, 13:30-14:30 UhrFischer-Schramm Andrea, EssenMTRA 9.1
Kinderschutz auf Amerikanisch
13:30-14:00 Uhr · Jana WaßerbergMTRA 9.2
Kinderonkologie
14:00-14:30 Uhr · Dr. Bernd SchweigerPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Mitgliederversammlung AG Herz- und Gefäßdiagnostik
MGV AG Herz- und Gefäßdiagnostik  · Raum Holthusen  · Freitag, 13:30-14:30 UhrMGV AG Herz- und Gefäßdiagnostik
Mitgliederversammlung AG Herz-/Gefäßdiagnostik
13:30-14:30 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
FFF - Fit für den Facharzt - Strahlenschutzrecht für den Facharzt
RK SP 310  · Raum Peters  · Freitag, 13:30-14:30 UhrRK SP 310.1
Bedeutung von Leitlinien, Bußgeldern und SSK-Empfehlungen
13:30-14:00 Uhr · Dipl.-Ing. Horst LenzenRK SP 310.2
Strahlenschutzrecht II für den Facharzt
14:00-14:30 Uhr · Dr. Jürgen WesthofPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Ganzkörperdiagnostik
VO 310  · Raum Curie  · Freitag, 13:45-14:30 UhrSchober Otmar, , Claussen Claus, TübingenVO 310.1
Evaluation der diagnostischen Genauigkeit der 18-F Cholin PET/CT mit Time-of-Flight-Rekonstruktionsalgorithmus (TOF) bei Prostatakarzinompatienten mit biochemischem Rezidiv
13:45-13:55 Uhr · Dr. med. Daniel HausmannVO 310.2
Intratumorale Heterogenität der Traceraufnahme in der F-18 FDG PET/CT als Charakteristikum maligner peripherer Nervenscheidentumore bei Patienten mit Neurofibromatose Typ 1
13:55-14:05 Uhr · Dr. med. Thorsten DerlinVO 310.3
Verbesserte Detektion von Läsionen bei Verdacht auf Rektumkarzinomrezidiv: Fusion von MRT bei kontinuierlicher Tischbewegung mit der FDG-PET
14:05-14:15 Uhr · Dr. Tobias BaumannVO 310.4
Diagnostischer Mehrwert der simultanen Ga68-DOTATOC-PET/MRT bei Patienten mit neuroendokrinem Tumor im Vergleich zur PET/CT
14:15-14:25 Uhr · Dr. Patrick StumppPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Strahlenschutz I - Dosimetrie
VO 311  · Raum Levy-Dorn  · Freitag, 13:45-15:05 UhrWucherer Michael, Nürnberg, Loose Reinhard, NürnbergVO 311.1
Der Einsatz von Smartphones als Dosiswarner
13:45-13:55 Uhr · Dr. Georg StammVO 311.2
Elektronische Personendosimeter in der Röntgendiagnostik in welchen Bereichen sind sie nicht geeignet?
13:55-14:05 Uhr · Dr. Markus BorowskiVO 311.3
Visualisierung der Personendosis bei komplexen CT-gestützten Interventionen
14:05-14:15 Uhr · Martin RebettgeVO 311.4
Strahlenexposition des Untersuchers durch die CT-Fluoroskopie während der lumbalen periradikulären Therapie
14:15-14:25 Uhr · Dr. med. Thomas WernckeVO 311.5
Strahlenexposition bei Knochendichte- und Ganzkörpermessungen an einem Doppelenergie-Photonenabsorptionsmessgerät (DXA)
14:25-14:35 Uhr · Gesche DiekhausVO 311.6
Häufigkeit der Computertomographie in der Nachsorge von Hodentumorpatienten - eine Einschätzung der Versorgungslage in Deutschland
14:35-14:45 Uhr · Carsten RusnerVO 311.7
Anpassung und Messung der Dosis bei CT-Untersuchungen von morbid-adipösen Patienten
14:45-14:55 Uhr · Roy MarcusVO 311.8
Abhängigkeit der Strahlenexposition von der Detektorgröße im Mammographie-Screening
14:55-15:05 Uhr · Kathrin EntzPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Therapiemonitoring
VO 312  · Raum Rieder  · Freitag, 13:45-14:30 UhrWeßling Johannes, MünsterVO 312.1
Knochenremineralisation während Bortezomib Therapie bei Patienten mit Multiplem Myelom: Ergebnisse einer low-dose Ganzkörper CT Studie
13:45-13:55 Uhr · Dr. Maximilian SchulzeVO 312.2
Verlaufskontrollen zielgerichteter Therapien mittels Dual Energy CT: semi-automatische Kontrastmittelquantifizierung mit integrierter RECIST-Beurteilung bei Melanommetastasen
13:55-14:05 Uhr · Dr. Monika UhrigVO 312.3
Die Volumen-Perfusions-CT (VPCT) erkennt Chemotherapie-induzierte Perfusionsänderungen bei Lymphomen in der Interim-Situation
14:05-14:15 Uhr · Dr. med. Daniel SpiraVO 312.4
Selektive interne Radiotherapie bei Lebermetastasen neuroendokriner Tumore: Beurteilung des Therapieansprechens mittels diffusionsgewichteter MR-Bildgebung.
14:15-14:25 Uhr · Dr. med. Guido Matthias KukukPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Thorax III - Zystische Fibrose und Density Messungen
VO 313  · Raum Hounsfield  · Freitag, 14:00-15:30 UhrMueller-Lisse Ullrich, München, Wormanns Dag, BerlinVO 313.1
Cystische Fibrose (CF) bei Erwachsenen: Kurz-und Langzeit- Reproduzierbarkeit des Brody-Scores bei Niedrig-Dosis-MDCT-Aufnahmen
14:00-14:10 Uhr · Doktor Kathrin WeberVO 313.2
Mukoviszidose (CF) bei Erwachsenen: Korrelation von MDCT-Lungenmorphologie und Lungenfunktionstests an einem Zentrum
14:10-14:20 Uhr · Prof. Dr. med. Ullrich Mueller-LisseVO 313.3
Mukoviszidose (CF) bei ΔF508-positiven Erwachsenen: Änderung der Lungenmorphologie in der MDCT über drei Jahre an einem Zentrum
14:20-14:30 Uhr · Prof. Dr. med. Ullrich Mueller-LisseVO 313.4
Densitometrie von Thorax-MDCT bei Zystischer Fibrose Hinweise auf ein progredientes Lungenemphysem
14:30-14:40 Uhr · Dr. med. Mark WielpützVO 313.5
Wert des density mappings in der Computertomographie zum Nachweis des Bronchiolitis obliterans Syndroms (BOS)
14:40-14:50 Uhr · Dr. Sabine DettmerVO 313.6
Wert der Dichte- und Volumenmessung des Lungenparenchyms in der Computertomographie (CT) zur frühzeitigen Erkennung des Bronchiolitis Obliterans Syndromes (BOS) nach Lungentransplantation
14:50-15:00 Uhr · Dr. Sabine DettmerVO 313.7
CT-Quantifizierung und regionale Verteilung des Air Trappings bei lungentransplantierten Patienten: Vergleich des Schwellenwertverfahren mit einer neuen Methode (Density Mapping).
15:00-15:10 Uhr · Olga SolyanikVO 313.8
Einfluß der Bildrekonstruktion auf die softwarebasierte automatisierte CT- Densitometrie und die Lappensegmentation der Lunge
15:10-15:20 Uhr · Doktor med Horst Detlef LitzlbauerVO 313.9
Quantifizierung der Mosaikperfusion bei chronisch thromboembolischer Hypertension im Vergleich zur akuten Lungenembolie und der gesunden Lunge anhand eines objektiven Messwertes in der CT
15:20-15:30 Uhr · Achim WiederholdPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Radiologie in Klinik und Praxis VII - Ökonomische Strategien im Gesundheitswesen
RK SP 311  · Raum Werner  · Freitag, 14:00-15:30 UhrLanger Mathias, Freiburg, Hamm Bernd, BerlinRK SP 311.1
Ökonomie in der Radiologie - Sicht der Industrie
14:00-14:30 Uhr · Prof. Dr. Erich ReinhardtRK SP 311.2
Ökonomie der Radiologie Sicht der Betriebswirtschaft
14:30-15:00 Uhr · PD Dr. Jürgen ZerthRK SP 311.3
Diskussion
15:00-15:30 Uhr · - Alle ReferentenPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Mitgliederversammlung AG Mammadiagnostik
MGV AG Mammadiagnostik  · Raum Donner  · Freitag, 14:00-15:00 UhrMGV AG Mammadiagnostik.1
Mitgliederversammlung AG Mammadiagnostik
14:00-15:00 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Computertomographie für Einsteiger (Brilliance CT 64 Zeilen Philips)
Klinikseminar 4  · Raum UKE Hamburg  · Freitag, 14:30-18:00 UhrKlinikseminar 4.1
CT für Einsteiger (Brilliance CT 64 Zeilen Philips)
14:30-18:00 Uhr · Dagmar ElsnerPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Mammographie: Qualitätsgesicherte Einstelltechnik für Einsteiger (Novation Siemens, Mammomat Diagnost 3000 Philips)
Klinikseminar 3  · Raum UKE Hamburg  · Freitag, 14:30-18:00 UhrKlinikseminar 3.1
Mammographie: Qualitätsgesicherte Einstelltechnik für Einsteiger
14:30-18:00 Uhr · Anja - Liane FreytagPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Management-Workshop: Selbständig oder angestellt? Optionen neuer radiologischer Tätigkeiten in Praxis und Krankenhaus
MA-WS 301  · Raum Friedrich  · Freitag, 14:30-17:30 UhrWigge Peter, MünsterMA-WS 301.1
Selbständig oder angestellt? - Optionen neuer radiologischer Tätigkeit in Praxis und Krankenhaus
14:30-17:30 Uhr · - AbstractMA-WS 301.2
Der Radiologe als Arbeitgeber - Vorgaben bei Arbeitsverhältnissen mit ärztlichen und nichtärztlichen Angestellten
14:31-15:15 Uhr · Jens RemmertMA-WS 301.3
Der angestellte Arzt in der Arztpraxis und im MVZ - rechtliche Vorgaben und Gestaltungsmöglichkeiten
15:15-16:00 Uhr · Dr. Peter WiggeMA-WS 301.4
Weiterbildung in der Radiologie - Was muss sich ändern?
16:00-16:45 Uhr · Prof. Dr. med. Michael LaniadoMA-WS 301.5
Arbeitsrechtlich Fragen von Anstellungsverträgen im Krankenhaus - Aktuelle Entwicklungen in der Vertragsgestaltung
16:45-17:30 Uhr · Rene SteinhäuserPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Experimentelle Radiologie II - Molekulare MRT und CT-TEchnik
VO 314  · Raum Curie  · Freitag, 14:45-15:45 UhrSchick Fritz, TübingenVO 314.1
Echtzeit-Bildgebung des Ansprechens muriner Tumore auf die anti-vaskuläre Therapie mittels tTF-NGR mithilfe Gadofosveset-verstärkter MRT
14:45-14:55 Uhr · Dr. Anna Janina HöinkVO 314.2
Betrachtung der effektiven k-Raum-Abdeckung von MR-Bildern: Phantom-Experimente mit Anwendung der Fast-Fourier-Transformation
14:55-15:05 Uhr · PD Dr. med. Jan MenkeVO 314.3
Dephasierung durch eingeschränkte Diffusion in einem linearen Gradienten
15:05-15:15 Uhr · Christian ZienerVO 314.4
Detektion simulierter Pathologien in der Niedrigdosis-CT-Angiographie am Phantom - Vergleich von gefilterter Rückprojektion (FBP) mit hybrider (HIR) und iterativer Bildrekonstruktion (IR)
15:15-15:25 Uhr · Zsuzsanna DeákVO 314.5
Auswirkungen von verschiedenen Antioxidantien auf strahleninduzierte DNA-Doppelstrangbrüche.
15:25-15:35 Uhr · Dr. med Michael BrandVO 314.6
Effekt eines Linsenschutzes und der risikoorganbasierten Roehrenstrommodulation auf strahleninduzierte DNA-Doppelstrangbrüche in einem biologischen Phantommodel.
15:35-15:45 Uhr · Dr. med Michael BrandPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Intensivmedizin/ Polytrauma
VO 315  · Raum Rieder  · Freitag, 14:45-16:15 UhrLinsenmaier Ulrich, München, Braunschweig Rainer, HalleVO 315.1
Prognostischer Stellenwert hyperdenser Nebennieren in der kontrastmittelverstärkten Polytrauma-CT
14:45-14:55 Uhr · Dr. med. Julia SchekVO 315.2
Optionen zur Dosisreduktion bei der Polytrauma-Ganzkörper-CT
14:55-15:05 Uhr · - Stefan ReskeVO 315.3
Split-Bolus-Technik in der Computertomographie polytraumatisierter Patienten: Kontrastierung und diagnostische Sicherheit
15:05-15:15 Uhr · Fritz RollerVO 315.4
Primärversorgung von Patienten mit stumpfem Bagatelltrauma sind kombinierte CT-Untersuchungen von Schädel und Halswirbelsäule gerechtfertigt?
15:15-15:25 Uhr · Dr. med. Janis Lucas VahldiekVO 315.5
Vorhersage des Outcomes durch quantitative Bestimmung des intrakraniellen Läsions- und Reservevolumens am Beispiel von Schädelhirntraumata bei Fahrradfahrern
15:25-15:35 Uhr · Dr. med. Georg HomannVO 315.6
Zweckmaßigkeit der AAST Organ Injury Scale als CT-Checkliste bei traumatischen Leber- und Milzverletzungen
15:35-15:45 Uhr · Dr. med. Georg HomannVO 315.7
Workflow am Sliding-Gantry-CT in einer Zentralen Notaufnahme
15:45-15:55 Uhr · Prof. Dr. med. Rainer KlöppelVO 315.8
Strahlenbelastung und Bildqualität: Einfluss von Immobilisationshilfen im Rahmen der Ganzkörper-CT-Diagnostik bei Traumapatienten.
15:55-16:05 Uhr · Dr Björn LoewenhardtVO 315.9
Röntgen des Thorax bei Intensivpatienten mit dem Manuellen Mobilkassetteneinzug Ilsro
16:05-16:15 Uhr · Ilse RoswagPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Interventionelle Radiologie IV - Klinischer Outcome nach interventionellen Therapien
VO 319  · Raum Porstmann  · Freitag, 14:45-16:15 UhrReimer Peter, Karlsruhe, Helmberger Hermann, MünchenVO 319.1
Highlight-Lecture: Interventionelle Radiologie verbessert die Therapie in der Medizin
14:45-15:15 Uhr · Prof. Dr. med. Lothar HeuserVO 319.2
Stichkanalmetastasen bei lokaler Ablation kolorektaler Karzinome
15:15-15:25 Uhr · Dr.med. Bela RogitsVO 319.3
MRI Chest Assessment of Tumor Response Post Microwave Ablation of Pulmonary Metastases
15:25-15:35 Uhr · Dr.med. Nour-Eldin Nour-Eldin MohammedVO 319.4
Langzeitergebnisse nach Pfortaderembolisation (PVE), insbesondere Evaluation des rezidivfreien Überlebens nach PVE mit Ethibloc- bzw. Histoacryl/Lipiodol-Gemisch nach (erweiterter) Hemihepatektomie
15:35-15:45 Uhr · Dr. med. Nadine BellemannVO 319.5
Bildgesteuerte HDR-Brachytherapie von Nierenmalignomen und nierennah gelegenen Metastasen: Evaluation der Nierentoleranzdosis
15:45-15:55 Uhr · Dr. med. Tina BretschneiderVO 319.6
Initiale Tumorreduktion nach RECIST als prognostischer Parameter bei hepatozellulärem Karzinom unter transarterieller Chemoembolisation
15:55-16:05 Uhr · Davut HasdemirVO 319.7
Genauigkeit von Roboter assistierten Nadelinterventionen unter Verwendung einer modernen 3D-Interventionssuite Eine Phantomstudie
16:05-16:15 Uhr · Boris SchulzPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Refresher - Technik
MTRA 10  · Raum Bucky  · Freitag, 14:45-15:45 UhrWameling Jürgen, MünsterMTRA 10.1
Röntgen & Durchleuchtung mit TED
14:45-15:15 Uhr · Adrian AdamiokMTRA 10.2
Computertomographie mit TED
15:15-15:45 Uhr · Sebastian PreissnerPDFmerkeniCalVorträge einblenden
FFF - Fit für den Facharzt - Mammographie-Screening - Eine Chance für den Nachwuchs (TED)
RK SP 313  · Raum Peters  · Freitag, 14:45-16:15 UhrHeindel Walter, MünsterRK SP 313.1
Screening Starter Kit
14:45-15:15 Uhr · Prof. Dr. Walter HeindelRK SP 313.2
Screening kann Spass machen
15:15-15:45 Uhr · Dr. med. Lisa Regitz-JedermannRK SP 313.3
Screening - wonach wird gesucht? Fallsammlung mit TED
15:45-16:15 Uhr · Dr. Stefanie WeigelPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Gefäße I - Kardiovaskuläre Notfälle - ein Update
RK SP 312  · Raum Holthusen  · Freitag, 14:45-16:15 UhrKivelitz Dietmar, HamburgRK SP 312.1
Akutes Aortensyndrom
14:45-15:15 Uhr · PD Dr. Florian VogtRK SP 312.2
Lungenembolie
15:15-15:45 Uhr · PD Dr. med. Alexander LembckeRK SP 312.3
Akutes Koronarsyndrom
15:45-16:15 Uhr · PD Dr. med. Dietmar KivelitzPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Neuroradiologie I - Das alternde Gehirn
WS 402  · Raum Albers-Schönberg  · Freitag, 14:45-16:15 UhrWeidauer Stefan, Frankfurt a.M.WS 402.1
Demenz - Rolle der Bildgebung
14:45-15:15 Uhr · Prof. Dr. Stefan WeidauerWS 402.2
Was bringt funktionelle Bildgebung?
15:15-15:45 Uhr · Prof. Dr. med. Alexander DrzezgaWS 402.3
Neuropsychologie und strukturelle Bildgebung in der Demenzdiagnostik
15:45-16:15 Uhr · Prof. Dr. Klaus SchmidtkePDFmerkeniCalVorträge einblenden
Mammadiagnostik I - MR-Mammographie
VO 317  · Raum Donner  · Freitag, 15:15-16:15 UhrKuhl Christiane, Aachen, Schulz-Wendtland Rüdiger, ErlangenVO 317.1
Der additive Nutzen der Diffusionsbildgebung (DWI) in der MR-Mammographie werden Signalintensitäts-Zeit-Kurven weiterhin benötigt?
15:15-15:25 Uhr · PD Dr. med. habil. Pascal BaltzerVO 317.2
Einfluss von Hintergrundanreicherungen auf die diagnostische Genauigkeit der MR-Mammographie
15:25-15:35 Uhr · PD Dr. med. habil. Pascal BaltzerVO 317.3
Magnetresonanz-Mammographie von Fibroadenomen: Neue Einblicke in Dynamische und Morhpologische Charakteristika und Differentialdiagnose
15:35-15:45 Uhr · PD Dr. Matthias DietzelVO 317.4
Ergebnisse der MR-gesteuerten Vakuumbiopsie (MR-VAB) in einem großen Kollektiv von 893 suspekten MRT Befunden
15:45-15:55 Uhr · Dr. Simone SchradingVO 317.5
Vergleich der Sensitivität und des PPV in der Mamma-MRT abhängig von der Brustdichte.
15:55-16:05 Uhr · Dr. med. Nienke Lynn HansenVO 317.6
Ökonomische Aspekte von MR-Mammographie in dichten, unklaren Brüsten
16:05-16:15 Uhr · Dr. med, B.A. Clemens KaiserPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Strahlenschutz II - Dosisreduktion
VO 318  · Raum Levy-Dorn  · Freitag, 15:15-16:15 UhrStamm Georg, HannoverVO 318.1
Protokolloptimierung Lungenembolie Nachweis der Dosisänderung über automatisches Dosismonitoring
15:15-15:25 Uhr · Dr. Georg StammVO 318.2
Der Einsatz von Dosismonitoring beim Umstieg auf ein iteratives Rekonstruktionsverfahren (ASIR)
15:25-15:35 Uhr · Dr. Georg StammVO 318.3
Dosisskalierung im kontrastmittelangehobenen Kadavermodell zur Evaluation von iterativen Rekonstruktionsverfahren in der Computertomographie
15:35-15:45 Uhr · Dr. Tobias PenzkoferVO 318.4
Vergleich von Cone-Beam-CT mit konventionellen Mehrschichtspiral-CT bezüglich Strahlendosis und Bildqualität
15:45-15:55 Uhr · Dr. Alexander SchegererVO 318.5
Messung der effektiven Patienten Dosis am Rando Alderson Phantom: Vergleich von analogen Flachdetektor-CT und Multislice CT Protokollen
15:55-16:05 Uhr · PD Dr. med. Tobias StruffertVO 318.6
Einsatz neuartiger Festkörperdetektoren mit vollintegrierter Ausleseelektronik in der MDCT: Quantitative Analyse der Bildqualität und des Dosisreduktionspotentials im Vergleich zur Vorläufergeneration
16:05-16:15 Uhr · Diplom-Physiker Gregor PahnPDFmerkeniCalVorträge einblenden
AGIT II - Mobile Computing
RK SP 315  · Raum Röntgen  · Freitag, 15:45-16:45 UhrBaumann Tobias, Freiburg, Mildenberger Peter, MainzRK SP 315.1
Überblick, Anforderungen
15:45-16:05 Uhr · Dr. Tobias BaumannRK SP 315.2
Erfahrungen in einer traumatologischen Abteilung
16:05-16:25 Uhr · Dr. med. Jan KühleRK SP 315.3
Erste Erfahrungen mit Mobile Devices
16:25-16:45 Uhr · PD Dr. med. Dipl. phys. Gerald WeisserPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Radiologie in Klinik und Praxis VIII - Kann Radiologie in Klinik und Praxis auskömmlich sein?
RK SP 314  · Raum Werner  · Freitag, 15:45-17:15 UhrAltland Helmut, München, Layer Günter, LudwigshafenRK SP 314.1
Vergütungssituation im EBM - Optimierungsstrategien und Grenzen
15:45-16:15 Uhr · André HoppenRK SP 314.2
Vergütungssituation im DRG System - Prozesoptimierung im Imaging Center
16:15-16:45 Uhr · Prof. Dr. med. Dipl. Phys. Hans-Peter BuschRK SP 314.3
Mehrwert durch Radiologische Netzwerke?
16:45-17:15 Uhr · Dr. Thomas FrankPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Gründungsversammlung AG Onkologische Bildgebung
 · Raum Hounsfield  · Freitag, 15:45-16:45 Uhr.1
Gründungsversammlung AG Onkologische Bildgebung
15:45-16:45 Uhr · - Alle ReferentenPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Das Abdomen
MTRA 11  · Raum Bucky  · Freitag, 16:00-17:40 UhrQuinsten Anton, EssenMTRA 11.1
Funktionsaufnahmen des Abdomens im MRT
16:00-16:20 Uhr · PD Dr. Sonja KinnerMTRA 11.2
Durchleuchtung des Verdauungstraktes
16:20-16:50 Uhr · Arthur ScheidemannMTRA 11.3
MRT der Leber
16:50-17:10 Uhr · PD DR. med. Dirk BlondinMTRA 11.4
Umfrage: Röntgenaufnahme des Abdomens
17:10-17:25 Uhr · Ltd. MTRA Claus BeckerMTRA 11.5
Die Sinnhaftigkeit des Abdomenröntgen auf Station
17:25-17:40 Uhr · Dr. med. Christoph LühkenPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Herz III - Angeborene Herzfehler
WS 302  · Raum Holthusen  · Freitag, 16:30-18:00 UhrGutberlet Matthias, LeipzigWS 302.1
Technik und Untersuchungsplanung
16:30-17:00 Uhr · PD Dr. Michael FenchelWS 302.2
Häufige Befunde
17:00-17:30 Uhr · Prof. Dr. Ulrich KramerWS 302.3
Follow-Up nach Therapie
17:30-18:00 Uhr · Prof. Dr. Joachim LotzPDFmerkeniCalVorträge einblenden
DeGIR I - Arterielle Endovaskuläre Therapie I (Zertifizierung Spezialkurs Modul A)
WS 303  · Raum Porstmann  · Freitag, 16:30-18:00 UhrWagner Hans-Joachim, BerlinWS 303.1
Rekanalisation AFS/POP bei chronischem Verschluß - endoluminal oder subintimal?
16:30-16:48 Uhr · Prof. Dr. Hans-Joachim WagnerWS 303.2
Rekanalisation AFS/POP bei akutem Verschluß - Lyse oder Aspiration?
16:48-17:06 Uhr · Dr. med. Alexander MassmannWS 303.3
AFS/POP - wann Stents, wann Grafts, wann DEB-PTA?
17:06-17:24 Uhr · PD Dr. med. Klaus BrechtelWS 303.4
Poplitealarterienaneurysma - minimal-invasiv oder chirurgisch?
17:24-17:42 Uhr · Prof. Dr. Markus DüxWS 303.5
Mechanische Rekanalisation - welche Systeme eignen sich?
17:42-18:00 Uhr · Prof. Dr. Dierk VorwerkPDFmerkeniCalVorträge einblenden
FFF - Fit für den Facharzt - Gastro - Untersuchungsstrategien
RK SP 317  · Raum Peters  · Freitag, 16:30-18:00 UhrRK SP 317.1
Leber, Galle, Pankreas - Differential-Diagnosen, bis der Arzt kommt?
16:30-18:00 Uhr · Prof. Dr. Andreas SchreyerPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Muskuloskelettale Radiologie III - Postoperative Diagnostik und Intervention: Wirbelsäule
RK 313  · Raum Rieder  · Freitag, 16:30-18:00 UhrNicoals Volkmar, BochumRK 313.1
Die postoperative Diagnostik der Wirbelsäule
16:30-17:00 Uhr · Dr. Thomas GrieserRK 313.2
Intervention an der Wirbelsäule: Stabilisierungen
17:00-17:30 Uhr · Prof. Dr. Ralf - Thorsten HoffmannRK 313.3
Interventionen: Schmerztherapie
17:30-18:00 Uhr · Prof. Rainer ErlemannPDFmerkeniCalVorträge einblenden
DRG trifft DGMP - Innovationen aus der Physik für die Radiologie
RK SP 316  · Raum Levy-Dorn  · Freitag, 16:30-18:00 UhrReichenbach Jürgen, Jena, Hundt Walter, MarburgRK SP 316.1
Einführung
16:30-16:45 Uhr · Prof. Dr.rer.nat.med.habil. Jürgen ReichenbachRK SP 316.2
MR-PET
16:45-17:10 Uhr · Prof. Dr. Harald QuickRK SP 316.3
Ultrahochfeld-MRT
17:10-17:35 Uhr · Dr. Andreas BitzRK SP 316.4
Röntgenbasierte Phasenkontrast-Bildgebung
17:35-18:00 Uhr · Dr. Fabian BambergPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Mammadiagnostik I - Management von Risikoläsionen
RK 312  · Raum Donner  · Freitag, 16:30-18:00 UhrMüller-Schimpfle Markus, Frankfurt a.M.RK 312.1
Radiologie von typischen Risikoläsionen der Mamma
16:30-17:00 Uhr · Prof. Dr. Markus Müller-SchimpfleRK 312.2
Pathologie
17:00-17:30 Uhr · PD Dr. Annette LebeauRK 312.3
Gynäkologie
17:30-18:00 Uhr · PD Dr. Kay FriedrichsPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Neuroradiologie III - Vaskuläre Neuroanatomie
RK 311  · Raum Albers-Schönberg  · Freitag, 16:30-18:00 UhrGroden Christoph, MannheimRK 311.1
Anatomie der Arterien
16:30-17:00 Uhr · Prof. Dr. Marc A. BrockmannRK 311.2
Hirnvenen in der Kernspintomographie
17:00-17:30 Uhr · Prof. Dr. Dirk PetersenRK 311.3
Klassische arterielle Gefäßpathologie
17:30-18:00 Uhr · Prof. Dr. Christoph GrodenPDFmerkeniCalVorträge einblenden
AGIT III - MPG und MPBetreibV - Spagat zwischen Risikomanagement und Budgetbelastung
RK 314  · Raum Röntgen  · Freitag, 17:00-18:00 UhrWeisser Gerald, Mannheim, Simmler Roland, ZürichRK 314.1
Anforderungen des Gesetzgebers für Anwender und Hersteller
17:00-17:20 Uhr · Dr. Julian BraunRK 314.2
Umsetzung der Vorschriften durch die Hersteller und Lieferanten
17:20-17:40 Uhr · Meinrad GminderRK 314.3
Der Blick in die Praxis: Hindernisse, Lösungen, Vorteile
17:40-18:00 Uhr · PD Dr. med. Dipl. phys. Gerald WeisserPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Samsung - Ein neues Tool in der Mammadiagnostik: Ultraschall Elastoscan
 · Raum Porstmann  · Samstag, 07:45-08:45 Uhr.1
Informationen finden Sie unter: http://www.2013.roentgenkongress.de/seite/685/firmensymposien
07:45-08:45 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Hands-On-Workshop - Sonographisches Überlebenspaket für junge Radiologen
HO-WS 401  · Raum Hands-On  · Samstag, 08:30-13:00 UhrHO-WS 401.1
Tutoriat / Nieren und Blase
- Uhr · OA Priv.-Doz. Dr. med. Dr. h.c. Dirk-André ClevertHO-WS 401.2
Halssonographie mit Schilddrüse
- Uhr · N Halssonographie mit SchilddrüseHO-WS 401.3
Akutes Abdomen /Fast/ Gefäßnotfälle
- Uhr · Prof. Dr. Ernst Michael JungHO-WS 401.4
Geräteeinstellung und neue Untersuchungstechniken (allgemein)
- Uhr · Prof. Dr. Reinhard KubaleHO-WS 401.5
Tutoriat / Prä- und postinterventionelle Kontrolle von Gefäßpatienten: Tipps und Tricks
- Uhr · Dr. Peter MinkoHO-WS 401.6
Tutoriat / Leber und biliäres System
- Uhr · Kerstin Obst-GleiditschHO-WS 401.7
Tutoriat / Geräteeinstellung und Untersuchungstechnik Mamma
- Uhr · Nenad KostovicHO-WS 401.8
Sonographisches Überlebenspaket für junge Radiologen
08:30-08:40 Uhr · - AbstractPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Herz III - Myokardiale Ischämiediagnostik
RK 401  · Raum Albers-Schönberg  · Samstag, 09:00-10:30 UhrMiller Stephan, TübingenRK 401.1
SPECT, PET und Hybridverfahren
09:00-09:30 Uhr · Prof. Dr. Frank BengelRK 401.2
Stress-MRT
09:30-10:00 Uhr · Prof. Dr. Jörn SandstedeRK 401.3
CT Perfusion
10:00-10:30 Uhr · PD Dr. Marc DeweyPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Methoden & Forschung II - MRT-Grundlagen
RK 402  · Raum Donner  · Samstag, 09:00-10:30 UhrTaupitz Matthias, BerlinRK 402.1
Kontraste in der MRT
09:00-09:30 Uhr · Prof. Dr. Matthias TaupitzRK 402.2
Diffusionsbildgebung
09:30-10:00 Uhr · Prof. Dr.rer.nat.med.habil. Jürgen ReichenbachRK 402.3
MR-Bildgebung und Navigation bei Interventionen
10:00-10:30 Uhr · Prof. Dr. Michael BockPDFmerkeniCalVorträge einblenden
DRauE III - Postprimäre und sekundäre Bildgebung des Traumas I
RK 403  · Raum Holthusen  · Samstag, 09:00-10:30 UhrAdam Gerhard, Hamburg, Bohndorf Klaus, AugsburgRK 403.1
Die postoperative Wirbelsäule - Systematik und Implantate
09:00-09:30 Uhr · Dr. med. Ingmar KadenRK 403.2
Das postoperative Gelenk Implantatfehllagen und deren Diagnostik - an den 6 großen Gelenken Teile 1 und 2 (Schulter, Ellenbogen, Hüfte, Hand/ Knie, oberes Sprunggelenk)
09:30-10:00 Uhr · Dr. med. Wolfgang WawroRK 403.3
Der posttraumatische Infekt - Welche Bildgebung ist effektiv? Systematik
10:00-10:30 Uhr · Prof. Dr. Sven MutzePDFmerkeniCalVorträge einblenden
Uroradiologie II - Raumforderungen der Beckenorgane
RK 404  · Raum Krause  · Samstag, 09:00-10:30 UhrLaniado Michael, DresdenRK 404.1
Nachweis und Staging von Raumforderungen der Prostata
09:00-09:30 Uhr · PD Dr. Karl EngelhardRK 404.2
Nachweis und Staging von Raumforderungen der Ovarien und Adnexe
09:30-10:00 Uhr · Prof. Dr. med. Michael LaniadoRK 404.3
Nachweis und Staging von Raumforderungen der Zervix, Vagina und Vulva
10:00-10:30 Uhr · Dr. Céline AltPDFmerkeniCalVorträge einblenden
APT II - Organdosis leicht bestimmt (Refresherkurs )
RK 405  · Raum Hounsfield  · Samstag, 09:00-10:30 UhrStamm Georg, HannoverRK 405.1
Organdosis leicht bestimmt
09:00-10:30 Uhr · Dr. Georg StammPDFmerkeniCalVorträge einblenden
DeGIR VI - Arterielle Endovaskuläre Therapie II (Zertifizierung Basiskurse Module A, B, D, E, F)
RK 406  · Raum Werner  · Samstag, 09:00-10:00 UhrMüller-Hülsbeck Stefan, FlensburgRK 406.1
Alles über Punktionstechnik und -orte: Vom Standardzugang bis zu komplexen Gefäß-Revaskularisationen
09:00-09:20 Uhr · Prof. Dr. Holger StrunkRK 406.2
Perkutane Verschlußsysteme
09:20-09:40 Uhr · Prof. Dr. Stefan Müller-HülsbeckRK 406.3
Perkutane Nahtsysteme
09:40-10:00 Uhr · Prof. Dr. Thomas JahnkePDFmerkeniCalVorträge einblenden
Hellste Köpfe II: Röntgendiagnostik Live
RK SP 401  · Raum Peters  · Samstag, 09:00-10:30 UhrJanka Rolf, Erlangen, Mayer Florian, HammRK SP 401.1
Keine Angst vor Röntgenbildern im Hammerexamen
09:00-10:30 Uhr · PD Dr. Rolf JankaRK SP 401.2
Keine Angst vor Röntgenbildern im Hammerexamen
09:00-10:30 Uhr · Dr. med. Florian MayerRK SP 401.3
Keine Angst vor Röntgenbildern im Hammerexamen
09:00-10:30 Uhr · Prof. Dr. Michael UderPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Mammadiagnostik I - Fusion oder Hybrid in der Komplementären Mammadiagnostik
WS SP 401  · Raum Porstmann  · Samstag, 09:00-10:30 UhrSchulz-Wendtland Rüdiger, ErlangenWS SP 401.1
Was ist Fusion und Hybrid - aus Sicht des Informatikers
09:00-09:20 Uhr · Dr. Thorsten TwellmannWS SP 401.2
Digitale Mammographie und digitaler Ultraschall (Fusion)
09:20-09:45 Uhr · Prof. Dr. med. Rüdiger Schulz-WendtlandWS SP 401.3
Sonographie und MRT
09:45-10:10 Uhr · Dr. Christian WeismannWS SP 401.4
Molekulare Bildgebung
10:10-10:30 Uhr · PD Dr. med. habil. Pascal BaltzerPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Hands-On-Workshop ´´MICADO-Workshop - Digitale Mammographie´´
HO-WS 402  · Raum Hellmann  · Samstag, 09:00-14:00 UhrHO-WS 402.1
Differentialdiagnose von Mikroverkalkungen in der Brust vom Mammogramm bis zur Pathologie (1.6.2013)
09:00-14:00 Uhr · - AbstractPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Gefäße I - TAVI - Anforderungen an die Bildgebung
WS 401  · Raum Rieder  · Samstag, 09:00-10:30 UhrEggebrecht Holger, FrankfurtWS 401.1
Präinterventionelle Bildgebung
09:00-09:30 Uhr · Dr. Attila KovacsWS 401.2
Durchführung der TAVI Prozedur und zukünftige Entwicklungen
09:30-10:00 Uhr · Prof. Dr. Holger EggebrechtWS 401.3
Komplikationen und follow-up
10:00-10:30 Uhr · Dr. med. Matthias GrothoffPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Interventionelle Radiologie
MTRA 12  · Raum Bucky  · Samstag, 09:00-10:40 UhrMundry Claudia, FreisingMTRA 12.1
Update Embolisationstherapie: Technik, Indikationen, neue Materialien
09:00-09:20 Uhr · Priv.-Doz. Dr. med. Marcus TreitlMTRA 12.2
Update periphere Gefäßintervention
09:20-09:40 Uhr · Dr. Daniel MaxienMTRA 12.3
Endoleaks nach endovaskulärer Versorgung von Aortenaneurysmen
09:40-10:00 Uhr · Priv.-Doz. Dr. med. Marcus TreitlMTRA 12.4
Leitliniengerechte Therapie der PAVK
10:00-10:20 Uhr · Dr. Karla Maria EberhardtMTRA 12.5
Renale Denervation: Ein Ausflug in die Behandlung des therapierefraktären Bluthochdrucks
10:20-10:40 Uhr · Özge Tugce DedehayirPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Schlaganfallbehandlung, Rekanalisation, Rotationsangiographie, Flat-Panel-CT und mehr! (Alura XP 2 Ebenen)
Klinikseminar 8  · Raum UKE Hamburg  · Samstag, 09:00-12:30 UhrKlinikseminar 8.1
Schlaganfallbehandlung/Rekanalisation, Rotationsangiographie, Flat-Panel-CT und mehr
09:00-12:30 Uhr · Dr. med. Jan-Hendrik BuhkPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Mammographie-Stereotaxie/Vakuumstanzbiopsie
Klinikseminar 5  · Raum UKE Hamburg  · Samstag, 09:00-12:30 UhrKlinikseminar 5.1
Mammographie: Stereotaxie,Vakuumbiopsie
09:00-12:30 Uhr · Anja - Liane FreytagPDFmerkeniCalVorträge einblenden
MRT des Herzens für Einsteiger mit MR-Erfahrungen (Achieva 1,5T Philips)
Klinikseminar 10  · Raum UKE Hamburg  · Samstag, 09:00-12:30 UhrKlinikseminar 10.1
MRT des Herzens für Einsteiger mit MR-Erfahrungen
09:00-12:30 Uhr · Dr. Michael GrothPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Computertomographie in der Notaufnahme - Polytrauma ( Brilliance iCT 256 Zeilen Philips)
Klinikseminar 7  · Raum UKE Hamburg  · Samstag, 09:00-12:30 UhrKlinikseminar 7.1
CT-Polytrauma (Brilliance iCT 256 Zeilen Philips)
09:00-12:30 Uhr · Frauke SchommartzPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Angiographie - Interventionen (Alura XP / Intergris Philips)
Klinikseminar 6  · Raum UKE Hamburg  · Samstag, 09:00-12:30 UhrKlinikseminar 6.1
Angiographie - Interventionen
09:00-12:30 Uhr · Katrin KnobbePDFmerkeniCalVorträge einblenden
Pädiatrisches Röntgen
Klinikseminar 9  · Raum UKE Hamburg  · Samstag, 09:00-12:30 UhrKlinikseminar 9.1
Pädiatrische Röntgen - Intensivaufnahmen
09:00-12:30 Uhr · Susanne DuschekPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Lehrkräfte-Seminar
Lehrkräfte-Seminar  · Raum Friedrich  · Samstag, 09:00-14:30 UhrLehrkräfte-Seminar.1
Wie planen und realisieren wir guten Unterricht? - Didaktische Überlegungen und ihre Umsetzung
09:00-14:30 Uhr · Christoph SchultzPDFmerkeniCalVorträge einblenden
DeGIR VII - Venöse Endovaskuläre Therapie I (Zertifizierung Spezialkurs Modul A)
RK 407  · Raum Werner  · Samstag, 10:15-11:15 UhrWacker Frank, HannoverRK 407.1
Zentralvenöse Stenosen
10:15-10:35 Uhr · PD. Dr. Boris RadeleffRK 407.2
Rekanalisation des aktuen Shuntverschlußes
10:35-10:55 Uhr · Prof. Dr. med. Andreas H. MahnkenRK 407.3
Interventionelle Therapie von Bein- und Beckenvenenthrombosen
10:55-11:15 Uhr · Prof. Dr. Frank WackerPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Mammadiagnostik II - Vollfeld-Mammographie
VO 405  · Raum Porstmann  · Samstag, 10:45-12:15 UhrHeindel Walter, Münster, Schulz-Wendtland Rüdiger, ErlangenVO 405.1
Ergebnisqualität der physikalisch-technischen Qualitätssicherung bei modernen volldigitalen Mammographie Systemen aus Sicht des Referenzzentrums.
10:45-10:55 Uhr · Alexander SommerVO 405.2
Full Field Digital Mammography (FFDM), CMOS - Technology,
10:55-11:05 Uhr · Prof. Dr. med. Rüdiger Schulz-WendtlandVO 405.3
Womit prüfen wir unsere Mammographiegeräte? Untersuchungen zur Qualität von Mammographie-Prüfkörpern
11:05-11:15 Uhr · Dr. Markus BorowskiVO 405.4
Pilotstudie zur Detektion simulierter Läsionen mit einem 2D resp. 3D digitalen Vollfeld Mammographiesystem und einem neu entwickelten hochauflösenden Detektor auf der Basis von zwei Shifts a-Selens
11:15-11:25 Uhr · Prof. Dr. med. Rüdiger Schulz-WendtlandVO 405.5
Vergleich der direkten digitalen Flachdetektor-Mammographie und der digitalen Mammographie in Photon-Counting-Technik anhand eines antropromorphen Hochkontrastphantoms
11:25-11:35 Uhr · Prof. Kathrin Barbara KrugVO 405.6
Evaluation der konventionellen Vergrößerung in der Mammographie hinsichtlich der Kontrastauflösung im Vergleich zur Steigerung der Kontrastauflösung mittels Dosiserhöhung
11:35-11:45 Uhr · Alexander SommerVO 405.7
Scan-System versus Speicherfolien-System: Ein Vergleich zweier digitaler Mammographie-Systeme im Screening anhand physikalischer und medizinischer Parameter
11:45-11:55 Uhr · Dr. Stefanie WeigelVO 405.8
DCIS: Diagnostische Genauigkeit hinsichtlich der Bestimmung der Tumorgröße in Mammografie und MR- Mammografie (MRM) im Vergleich zu der Histopathologie
11:55-12:05 Uhr · Dr. med. Beate WietekVO 405.9
Korreliert die mammographische Brustdichte mit der MR-Brustdichte?
12:05-12:15 Uhr · Dr. med. Nienke Lynn HansenPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Herzdiagnostik III - Cardio-CT
VO 401  · Raum Albers-Schönberg  · Samstag, 10:45-12:15 UhrKrombach Gabriele, Gießen, Dewey Marc, BerlinVO 401.1
Auswirkungen der verschiedenenEbenen der iterativen Rekonstruktion auf quantitative und qualitative Bildqualität in CCTA
10:45-10:55 Uhr · Dr. Bettina GramerVO 401.2
Verbesserung von CNR und SNR bei der dynamischen Myokardperfusionsuntersuchung in der Computertomographie durch einen neuen iterativen Rekonstruktionsalgorithmus in einem Tiermodell
10:55-11:05 Uhr · Dr. Bettina GramerVO 401.3
Auswirkungen der iterativen Rekonstruktion auf SNR und CNR in dynamischen Myokardperfusionsuntersuchungen mit einem 256-Zeilen-MSCT
11:05-11:15 Uhr · Dr. Bettina GramerVO 401.4
Transcatheter Aortic Valve Replacement: Performance of an Aortic Valvular Complex Model for Semi-Automated Quantification of Aortic Annulus Dimensions at Cardiac CT
11:15-11:25 Uhr · Dr. med. Philipp BlankeVO 401.5
Perioperative Komplikationen beim transapikalen Aortenklappenersatz (TA-AVI): Einfluss des anatomischen Winkels zwischen linksventrikulärer Längsachse und Ausflusstrakt in der Computertomographie (CT)
11:25-11:35 Uhr · Borek FoldynaVO 401.6
Intentional Computed Tomography-based Oversizing in Balloon-expandable Transcatheter Aortic Valve Implantation Incidence of Paravalvular Regurgitation and Post-deployment Geometry
11:35-11:45 Uhr · Dr. med. Philipp BlankeVO 401.7
Monphasisches Doppel-Bolus Kardio-MDCT zur validen Detektion von Thromben im linken Vorhof und Vorhofohr: ein Vergleich zur transösophagealen Echokardiographie
11:45-11:55 Uhr · Dr. Wieland StaabVO 401.8
Koronare DSCT-Angiographie zur Vorhersage des perkutanen Rekanalisationserfolgs in chronischen Totalokklusionen (CTO).
11:55-12:05 Uhr · Dr. med. Sebastian ReinartzVO 401.9
CT-Pneumokardiomyographie des dynamischen Verhaltens der Helix-Winkel-Verteilung im Herzmuskel: Funktionelle Anpassung oder Ergebnis struktureller Zwänge?
12:05-12:15 Uhr · Dr. Matthias BurgPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Experimentelle Radiologie III - Quantitative MRT
VO 402  · Raum Donner  · Samstag, 10:45-11:45 UhrIttrich Harald, Hamburg, Persigehl Thorsten, KölnVO 402.1
Nur eine präzise Quantifizierung von braunem Fettgewebe beim Erwachsenen zeigt eine signifikante Korrelation mit anthropometrischen und metabolischen Parametern
10:45-10:55 Uhr · Matthias K. WernerVO 402.2
MR Quantifizierung von Leberlipiden nach partieller Hepatektomie im Mausmodell bei 3T.
10:55-11:05 Uhr · Dr. Harald IttrichVO 402.3
KARDIALE, PANKREATISCHE UND HEPATISCHE EISENMESSUNG BEI PATIENTEN MIT HEREDITÄRER HÄMOCHROMATOSE
11:05-11:15 Uhr · PD Dr. med. Jin YamamuraVO 402.4
Quantitative DCE-MRI im Therapiemonitoring einer neuen, anti-angiogenetischen Triple-Therapie bei experimentellen Plattenepithelkarzinomen (PE-Ca)
11:15-11:25 Uhr · Dr. med. Alexander SterzikVO 402.5
Quantitative Micro-CT und funktionelle Untersuchungen der Harnblase im Tiermodell der ApoE-/-/LDLR-/- Doppelknockoutmaus
11:25-11:35 Uhr · Dr. med. Marian KampschulteVO 402.6
Quantitative funktionelle MRT der Lunge in freier Atmung - ohne Kontrastmittel und ohne EKG-Trigger
11:35-11:45 Uhr · Dr. rer. nat. André FischerPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Uroradiologie II - Nieren
VO 404  · Raum Krause  · Samstag, 10:45-11:30 UhrHallscheidt Peter, Darmstadt, Uder Michael, ErlangenVO 404.1
T2 mapping und Diffusionsbildgebung zur Quantifizierung von akuten und chronischen Veränderungen nach akutem Nierenversagen im Mausmodell Vergleich mit der Histologie
10:45-10:55 Uhr · Dr. Katja HueperVO 404.2
Dynamische kontrastverstärkte MRT der Niere und Nierentumoren: Vergleich der Untersuchung einer Einzelschicht vs. des gesamten Organs/Tumor
10:55-11:05 Uhr · Dr. Mike NotohamiprodjoVO 404.3
Funktionelle Bildgebung von Transplantatnieren mittels Arterial Spin Labeling (ASL) MRT bei 1.5T und 3T: Ergebnisse bei 105 Patienten
11:05-11:15 Uhr · PD Dr. Rotem Shlomo LanzmanVO 404.4
Obstruktionsnachweis mit funktioneller Magnet-Resonanz-Urographie (fMRU): Zwei Quantifizierungstools im Vergleich zur Nierensequenzszintigraphie (NSS) bei kindlicher dilatativer Uropathie (DUP)
11:15-11:25 Uhr · Philipp GensekePDFmerkeniCalVorträge einblenden
Radiologie in Klinik und Praxis IX - § 116 und MVZ
RK SP 402  · Raum Curie  · Samstag, 10:45-11:45 UhrWujciak Detlef, HalleRK SP 402.1
Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung: 4 Jahre Erfahrungen in Schleswig-Holstein
10:45-11:30 Uhr · Dr. Jan KeßeböhmerPDFmerkeniCalVorträge einblenden
APT III - Bildqualität und Bildverarbeitung in der Digitalen Radiographie (Refresherkurs )
RK 408  · Raum Hounsfield  · Samstag, 10:45-12:15 UhrKamm Karl-Friedrich, NorderstedtRK 408.1
Anforderungen an die Bildqualität aus medizinischer Sicht
10:45-11:15 Uhr · Prof. Dr. Ulrich BickRK 408.2
Spezielle Verfahren der Bildverarbeitung
11:15-11:45 Uhr · Dipl.-Ing. Rainer EßelingRK 408.3
Einfluss der Bildverarbeitung, Artefakte und Korrekturverfahren
11:45-12:15 Uhr · Dipl. Ing. Karl-Friedrich KammPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Gefäße II - CTA- neue Ansätze in der klinischen Routine
RK 409  · Raum Rieder  · Samstag, 10:45-12:15 UhrFink Christian, CelleRK 409.1
Dual Energy CT Angiographie
10:45-11:15 Uhr · Prof. Dr. med. Christian FinkRK 409.2
CTA: High-Pitch
11:15-11:45 Uhr · Prof. Dr. Michael LellRK 409.3
CTA: Iterative Rekonstruktion
11:45-12:15 Uhr · PD Dr. med. Martin DobritzPDFmerkeniCalVorträge einblenden
FFF - Fit für den Facharzt - Thoraxradiologie
RK SP 403  · Raum Peters  · Samstag, 10:45-12:15 UhrRK SP 403.1
FFF Thoraxradiologie: Management pulmonaler Rundherde
10:45-12:15 Uhr · Prof. Dr. med. Stefan DiederichPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Mitgliederversammlung AG Diagnostische Radiologie arbeits- und umweltbedingter Erkrankungen
MGV AG DRauE  · Raum Holthusen  · Samstag, 10:45-11:30 UhrMGV AG DRauE.1
Mitgliederversammlung AG DRauE
10:45-11:30 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Neuroradiologie II - Der andere Schlaganfall
WS 403  · Raum Röntgen  · Samstag, 10:45-12:15 UhrBerlis Ansgar, AugsburgWS 403.1
Formen der Mikroangiopathie
10:45-11:15 Uhr · PD Dr. Jennifer LinnWS 403.2
Imaging bei Migräne
11:15-11:45 Uhr · Prof. Dr. Ansgar BerlisWS 403.3
Drogenfolgen am Gehirn
11:45-12:15 Uhr · Prof. Dr. Martin WiesmannPDFmerkeniCalVorträge einblenden
MR
MTRA 13  · Raum Bucky  · Samstag, 10:55-12:15 UhrReinhold Nicole, ErlangenMTRA 13.1
Cardio-MRT
10:55-11:55 Uhr · PD Dr. Rolf JankaMTRA 13.2
iop MRT im INI
11:55-12:15 Uhr · Ulrike KabelitzPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Interventionelle Radiologie V - Endovasculäre Therapie
VO 406  · Raum Werner  · Samstag, 11:30-12:30 UhrHauenstein Karlheinz, RostockVO 406.1
Endovascular Management of Traumatic Injuries to Supraaortic Arteries
11:30-11:40 Uhr · Prof Goetz BenndorfVO 406.2
Perkutane endovaskuläre Prothesenimplantation bei akuter traumatischer Transsektion der thorakalen Aorta
11:40-11:50 Uhr · PD Dr. Jost Philipp SchäferVO 406.3
Die kombinierte perkutane Aortenprothesenimplantation und Flüssigembolisat-Applikation zur Therapie des PAU und symptomatischen mykotischen Aneurysmas mit kurzer Landezone
11:50-12:00 Uhr · PD Dr. Jost Philipp SchäferVO 406.4
Interventionell-radiologische Behandlung von Iliakalarterien-Aneurysmen mit dem Multilayer Stent
12:00-12:10 Uhr · Claus Christian PieperVO 406.5
Elektromagnetisch navigierte, antegrade in-situ Fenestrierung von Aortenprothesen im Phantom- und Tiermodell
12:10-12:20 Uhr · Hong-Sik NaPDFmerkeniCalVorträge einblenden
DRauE IV - Postprimäre und sekundäre Bildgebung des Traumas II
RK 410  · Raum Holthusen  · Samstag, 11:45-13:15 UhrAdam Gerhard, Hamburg, Bohndorf Klaus, AugsburgRK 410.1
Die postoperative Wirbelsäule - Komplikationen und Pitfalls
11:45-12:15 Uhr · Dr. med. Ingmar KadenRK 410.2
Das postoperative Gelenk Implantatfehllagen und deren Diagnostik - an den 6 großen Gelenken Teile 1 und 2 (Schulter, Ellenbogen, Hüfte, Hand/ Knie, oberes Sprunggelenk)
12:15-12:45 Uhr · Dr. med. Wolfgang WawroRK 410.3
Der posttraumatische Infekt - Welche Bildgebung ist effektiv? Kasuistiken´´
12:45-13:15 Uhr · Dr. Grit RademacherPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Uroradiologie I - Aktuelles Spektrum neuer Technologien in der Urogenitalen Radiologie
WS 404  · Raum Krause  · Samstag, 11:45-13:15 UhrSchlemmer Heinz-Peter, HeidelbergWS 404.1
PET und MRT oder PET-MRT in der Uroradiologie?
11:45-12:15 Uhr · Prof. Dr. med. Michael LaniadoWS 404.2
Diffusions-Wichtung oder Perfusions-MRT für die Prostata?
12:15-12:45 Uhr · Prof. Dr. Heinz-Peter SchlemmerWS 404.3
Neue radiologische Verfahren für die Nierendarstellung nur ein Experiment?
12:45-13:15 Uhr · Dr. Mike NotohamiprodjoPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Nordion (Canada) Inc - TheraSphere - Reloaded
 · Raum Donner  · Samstag, 12:00-13:00 Uhr.1
Informationen finden Sie unter: http://www.2013.roentgenkongress.de/seite/685/firmensymposien
12:00-13:00 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Gefäße II - EVAR und PET/ CT
VO 407  · Raum Rieder  · Samstag, 12:30-13:20 UhrMahnken Andreas H., MarburgVO 407.1
Der Einfluss von Thrombusverteilung und Thrombusvolumen auf die Entstehung von persistenten Typ-II Endoleaks nach EVAR
12:30-12:40 Uhr · Dr. René Müller-WilleVO 407.2
Typ-II Endoleaks nach EVAR: Der Einfluss des Endoleakvolumens auf die Dauer des Endoleaks und den Größenverlauf des Aneurysmas.
12:40-12:50 Uhr · Dr. René Müller-WilleVO 407.3
Vergleich verschiedener Workstations für die Planung von endoluminaler thorakaler Aortenstentimplantation
12:50-13:00 Uhr · PD Stephan ZangosVO 407.4
Reproduzierbarkeit der quantitativen Auswertung des arteriellen [18F]fluorodesoxyglucose (FDG) Uptakes an PET/CT-Scannern unterschiedlicher Hersteller
13:00-13:10 Uhr · Dr. med. univ. Birgit LanghansVO 407.5
Der Einfluss von kardiovaskulären Risikofaktoren auf Inflammation der Gefäßwand und Gefäßverkalkung variiert zwischen unterschiedlichen anatomischen Regionen- eine PET-CT Studie
13:10-13:20 Uhr · Dr. Frederik StroblPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Neuroradiologie III - Neuroonkologie und Neurodegeneration
VO 408  · Raum Röntgen  · Samstag, 12:30-13:45 UhrHeiland Sabine, Heidelberg, Groden Christoph, MannheimVO 408.1
Comparison of ADC Diffusion Maps and CBV Perfusion Maps in Patients with Newly Diagnosed Glioblastoma: Establishing Order in Heterogeneity
12:30-12:40 Uhr · Dr. med. Assessor juris Alexander RadbruchVO 408.2
Time-of-Flight Angiography at 7 Tesla visualizes Tumor Vessels in Patients with Newly Diagnosed Glioblastoma
12:40-12:50 Uhr · Dr. med. Assessor juris Alexander RadbruchVO 408.3
Quantitative DCE-MRT in der Neurobildgebung Neue Ergebnisse unter Anwendung einer Ultraschnellen Hochauflösenden Isotropen View-Sharing Technik
12:50-13:00 Uhr · PD Dr. Matthias DietzelVO 408.4
Quantitative Pharmakokinetische Analyse in der Neuroonkologie Wie Groß ist die Variabilität der Messergebnisse?
13:00-13:10 Uhr · PD Dr. Matthias DietzelVO 408.5
Three Dimensional and Multiplanar Reconstruction of the Internal Auditory Canal using High Resolution MR-Imaging: Assessment of the Size of the Cochlear Nerve in Patients with Hearing Loss
13:10-13:20 Uhr · Dr.med. Nagy NaguibVO 408.6
Die Darstellung des Globus pallidus internus im 3.0 Tesla MRT: Wahl von Sequenz und Orientierung unter Verwendung einer Standardinstallation
13:20-13:30 Uhr · Dr. med. Hans Ulrich KerlVO 408.7
Darstellung der Zona incerta im 7,0 Tesla MRT: eine Pilotstudie
13:30-13:40 Uhr · Dr. med. Hans Ulrich KerlPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Mammadiagnostik II - Risikoadaptierte Brustkrebsfrüherkennung
RK 412  · Raum Porstmann  · Samstag, 12:30-14:00 UhrBick Ulrich, BerlinRK 412.1
Bevölkerungsbezogenes Mammographie-Screening ab dem 50. Lebensjahr
12:30-13:00 Uhr · Prof. Dr. Walter HeindelRK 412.2
bedeutung der Sonographie für die Früherkennung bei Frauen mit moderat erhöhtem Risiko
13:00-13:30 Uhr · Prof. Dr. med. Helmut MadjarRK 412.3
Intensivierte Früherkennung bei Hochrisikopatientinnen
13:30-14:00 Uhr · Prof. Dr. Ulrich BickPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Herz IV - Kosten, Nutzen, Evidenz: wo steht die kardiale Bildgebung?
RK 411  · Raum Albers-Schönberg  · Samstag, 12:30-14:00 UhrFischbach Roman, HamburgRK 411.1
Koronarkalkmessung mit der CT
12:30-13:00 Uhr · Prof. Dr. Roman FischbachRK 411.2
CT Koronarangiographie
13:00-13:30 Uhr · PD Dr. Marc DeweyRK 411.3
MRT - Perfusion und Vitalität
13:30-14:00 Uhr · Prof. Dr. Stephan MillerPDFmerkeniCalVorträge einblenden
FFF - Fit für den Facharzt - Röntgenquiz
RK SP 405  · Raum Peters  · Samstag, 12:30-14:00 UhrUder Michael, ErlangenRK SP 405.1
Röntgenquiz - Muskulo
12:30-12:50 Uhr · Prof. Dr. Rainer SchmittRK SP 405.2
Röntgenquiz Thorax
12:50-13:10 Uhr · Prof. Dr. med. Stefan DiederichRK SP 405.3
Fit für den Facharzt: Röntgenquiz Herz
13:10-13:30 Uhr · Prof. Dr. Joachim LotzRK SP 405.4
Röntgenquiz - Uroradiologie
13:30-13:50 Uhr · Prof. Dr. Michael UderPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Managament-Workshop: Oberarzt-Seminar zur Vorbereitung auf eine Chefarzttätigkeit
MA-WS 401  · Raum Curie  · Samstag, 12:30-15:15 UhrLandwehr Peter, Hannover, Freund Michael, AschaffenburgMA-WS 401.1
Chefarzt in der Radiologie Was kommt da eigentlich auf mich zu?
12:30-15:15 Uhr · - AbstractMA-WS 401.2
Endlich Chefarzt in der Radiologie! Und nun? - Erfahrungsbericht
12:31-13:00 Uhr · Priv.-Doz. Dr. med. Peter LandwehrMA-WS 401.3
Vertragsverhandlungen - häufige Fragen, Missverständnisse und Konflikte
13:00-13:30 Uhr · Prof. Dr. Peter ReimerMA-WS 401.4
Vergütung - Worauf ist zu achten!
13:30-13:50 Uhr · Prof. Dr. Günter LayerMA-WS 401.5
Diskussion
13:50-14:20 Uhr · - Alle ReferentenMA-WS 401.6
Chefarztverträge - die Realität. Ergebnisse einer Unfrage unter Radiologischen Chefärzten
14:20-14:45 Uhr · Dr. Sylvia VetterMA-WS 401.7
´´Endlich Chefarzt in der Radiologie! Was man auf jeden Fall unterlassen sollte´´
14:45-15:15 Uhr · Prof. Dr. Michael FreundPDFmerkeniCalVorträge einblenden
CT
MTRA 14  · Raum Bucky  · Samstag, 12:30-13:35 UhrSombetzki Antje, DüsseldorfMTRA 14.1
Dualsource - Erste Erfahrungen
12:30-12:50 Uhr · Dr. med. Axel WetterMTRA 14.2
CT - Medizinische Vorteile der Dualsource-Technik
12:50-13:10 Uhr · Privatdozent Dr. med. Hilmar KühlMTRA 14.3
Nutzen einer CT Dosisautomatik und Pitfalls
13:10-13:30 Uhr · Dr. Georg StammPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Aktualisierungskurs-Modul A ´´Strahlenschutzrecht - RöV und StrlSchV´´
RK SP 404  · Raum Hounsfield  · Samstag, 12:30-16:00 UhrRK SP 404.1
Begrüßung und Einführung ins Thema
12:30-12:35 Uhr · Dr. rer. nat. Michael WuchererRK SP 404.2
Strahlenexpositionen in der Medizin (RöV /StrlSchV)
12:35-13:05 Uhr · Prof. Dr. Klaus EwenRK SP 404.3
Rechtfertigende Indikation/ Fachkunde, Kenntnisse
13:05-13:35 Uhr · Prof. Dr. med. Dr. rer.nat. Reinhard LooseRK SP 404.4
Aufzeichnungen, Ärztliche Stellen (RöV / strlSchV)
13:35-14:00 Uhr · Dipl.-Ing. Horst LenzenRK SP 404.5
Pause
14:00-14:15 Uhr · NN NNRK SP 404.6
Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen und des Strahlenschutzbeauftragten
14:15-14:50 Uhr · Dr. Jürgen WesthofRK SP 404.7
Neues aus der Strahlenbiologie
14:50-15:25 Uhr · Dr. rer. nat. Michael WuchererRK SP 404.8
Diskussion mit den Referenten
15:25-15:35 Uhr · - Alle ReferentenRK SP 404.9
schriftliche Prüfung
15:35-16:00 Uhr · NN NNPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Interventionelle Radiologie VI - Lyse und perkutane Therapieverfahren
VO 409  · Raum Werner  · Samstag, 12:45-14:00 UhrStroszczynski Christian, Regensburg, Düx Markus, Frankfurt a.M.VO 409.1
Einfache vs. duale antithrombozytäre Therapie bei interventionell behandelten Patienten mit pAVK. 12 Monats Ergebnisse einer randomisierten, doppelblinden Studie.
12:45-12:55 Uhr · Dr. Frederik StroblVO 409.2
Interventional Thrombolysis of Acute or Subacute Thrombosis of the Portal Vein
12:55-13:05 Uhr · PD. Dr. Boris RadeleffVO 409.3
Senkung des Pfortaderdruckes durch proximale Milzarterienembolisation: erste Ergebnisse von Venenverschlussdruckmessungen
13:05-13:15 Uhr · Jochen FuchsVO 409.4
Individuelle dem Frakturverlauf angepasste Zugangswege bei der CT gesteuerten Ballon-Sakroplastie
13:15-13:25 Uhr · Prof. Reimer AndresenVO 409.5
Real-time MR-gesteuerte perkutane Abszessdrainage an einem offenen 1.0 Tesla Magnetresonanztomographen (MRT)
13:25-13:35 Uhr · Dr.med. Christian WybranskiVO 409.6
Periradikuläre Schmerztherapie der Lendenwirbelsäule unter CT- und MR-fluoroskopischer Therapiesteuerung: Ein Kostenvergleich
13:35-13:45 Uhr · Dr. Martin MaurerVO 409.7
Analysis of the Origin of the Uterine Artery in Females using 3D Reconstructed Contrast Enhanced MR Angiography before Uterine Artery Embolization: Where to look for it when you do not find it
13:45-13:55 Uhr · Dr.med. Nagy NaguibPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Experimentelle Radiologie IV - Hochfeld-MRT
VO 411  · Raum Donner  · Samstag, 13:15-14:05 UhrSchild Heinz Hans, Bonn, Reichenbach Jürgen, JenaVO 411.1
Statische Magnetfelder in 1,5 und 3T MRT Scannern beeinflussen die Wahrnehmung von Schmerz und Berührung nicht, Vergleich mit einer Placebo Exposition.
13:15-13:25 Uhr · Andreas PomscharVO 411.2
Beidseitige Hüftbildgebung bei 7 Tesla initiale Ergebnisse in Patienten mit avaskulärer Hüftkopfnekrose im Vergleich zu 3 Tesla
13:25-13:35 Uhr · Dr. med. Jens TheysohnVO 411.3
Hochaufgelöste 7 Tesla MRT des kleinen Beckens
13:35-13:45 Uhr · Dr. Karsten Jens BeiderwellenVO 411.4
1,5 Tesla versus 3 Tesla versus 7 Tesla MRT des Abdomen eine Feldstärkenvergleichsstudie
13:45-13:55 Uhr · Dr. Lale UmutluVO 411.5
MRCP im Mausmodell bei 7 T Vergleich von 2D und 3D Spin-Echo-Techniken
13:55-14:05 Uhr · Thomas ErnstPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Gefäße III - CTA und Lymphographie
VO 410  · Raum Rieder  · Samstag, 13:30-14:20 UhrAdamus Ralf, Nürnberg, Teichgräber Ulf, JenaVO 410.1
Verteilung der anatomischen Gefäßvariationen der Leberarterie bei 1323 Patienten in der 64-Zeilen-CT-Angiographie.
13:30-13:40 Uhr · Christoph LöschnerVO 410.2
Einfluss von organspezifischer Dosisreduktion auf die Bildqualität der CT Angiographie der Kopf- und Halsgefäße
13:40-13:50 Uhr · PD Dr. Rotem Shlomo LanzmanVO 410.3
Evaluation von monoenergetischen niedrig keV Dual-Energy CT Datensätzen bei Patienten mit Verdacht auf akute Lungenembolie
13:50-14:00 Uhr · Dr. Paul ApfaltrerVO 410.4
Therapeutische Wirksamkeit der Lymphographie bei postoperativen Lymphleckagen
14:00-14:10 Uhr · Dr. Tatjana Gruber-RouhVO 410.5
Korrelation der MR-Lymphangiographie mit der Lymphszintigraphie in der Diagnostik von fokalen Läsionen der Lymphgefäßbahn bei peripheren Lymphödemen
14:10-14:20 Uhr · Dr. Frederik StroblPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Uroradiologie II - Fallbasiertes Lernen in der Urogenitalen Radiologie
WS 405  · Raum Krause  · Samstag, 13:30-15:00 UhrMentzel Hans-Joachim, JenaWS 405.1
Radiologie bei Erkrankungen der Nebennieren
13:30-14:00 Uhr · Dr. Christoph DegenhartWS 405.2
Bildgebung bei urogenitalen Notfällen im Kindesalter
14:00-14:30 Uhr · Prof. Dr. med. habil. Hans-Joachim MentzelWS 405.3
Uroradiologische Notfälle
14:30-15:00 Uhr · Prof. Dr. Michael UderPDFmerkeniCalVorträge einblenden
´´Um die Radiologie herum´´
MTRA 15  · Raum Bucky  · Samstag, 13:45-14:45 UhrBittdorf Claudia, EssenMTRA 15.1
Artefakte bei digitalen Bildempfängern
13:45-14:15 Uhr · Dipl.-Ing. Rainer EßelingMTRA 15.2
Teleradiologie
14:15-14:30 Uhr · Thomas HertleinMTRA 15.3
´´Vernetzte Radiologie´´
14:30-14:45 Uhr · Armin de GreiffPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Neuroradiologie III - Nicht nur für ´´MRT-Freaks´´
WS 406  · Raum Röntgen  · Samstag, 14:00-15:30 UhrHeiland Sabine, HeidelbergWS 406.1
Artefakte und Pitfalls in der MRT
14:00-14:30 Uhr · Prof. Dr. Sabine HeilandWS 406.2
Spektroskopie - Was sagen die Peaks aus?
14:30-15:00 Uhr · Prof. Dr. Heinrich LanfermannWS 406.3
Wozu kann ich eigentlich die DTI verwenden?
15:00-15:30 Uhr · PD Dr. med. Sönke LangnerPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Methoden & Forschung III - Sicherheit im MRT
RK 413  · Raum Donner  · Samstag, 14:10-15:50 UhrSchick Fritz, TübingenRK 413.1
Physikalisches Prinzip und ausgehende Gefahrenpotenziale
14:10-14:40 Uhr · Prof. Dr. Dr. Fritz SchickRK 413.2
MR-Anlagen und Sicherheit im Betrieb
14:40-15:20 Uhr · Prof. Dr. med. Rolf VosshenrichRK 413.3
MR-Kontrastmittel: Wirkungsweise, Anwendungen und Probleme
15:20-15:50 Uhr · Prof. Dr. med. Dipl.-Chem. Bernd TombachPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Hellste Köpfe III: Radiologie ist Zukunft
RK SP 406  · Raum Albers-Schönberg  · Samstag, 14:15-15:30 UhrGross-Fengels Walter, HamburgRK SP 406.1
Radiologie ist Zukunft - Perspektiven des Fachs aus wissenschaftlicher und berufspolitischer Sichtr
14:15-14:30 Uhr · Prof. Dr. Walter Gross-FengelsRK SP 406.2
Herausforderung Kinderradiologie
14:30-14:45 Uhr · Dr. med. Michael BuchholzRK SP 406.3
Schwerpunkt Neuroradiologie
14:45-15:00 Uhr · Prof. Dr. Bernd EckertRK SP 406.4
Herzdiagnostik - ein Fall für die Radiologie
15:00-15:15 Uhr · Prof. Dr. Matthias GutberletRK SP 406.5
Diskussion und Fragerunde
15:15-15:30 Uhr · - Alle ReferentenPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Mammadiagnostik II - Überdiagnosen im Mammographiescreening
WS 407  · Raum Porstmann  · Samstag, 14:15-15:45 UhrKettritz Ute, BerlinWS 407.1
Definition aus epidemiologischer Sicht
14:15-14:45 Uhr · Dr. med. Hans JunkermannWS 407.2
Wie geht man in Skandinavien mit dem Thema Überdiagnosen um?
14:45-15:15 Uhr · Prof. Dr. Per SkaaneWS 407.3
Hat die Pathologie schon Möglichkeiten Überdiagnosen zu vermeiden
15:15-15:45 Uhr · Dr. Thomas DeckerPDFmerkeniCalVorträge einblenden
DeGIR II - Arterielle Endovaskuläre Therapie II (Zertifizierung Spezialkurs Modul A)
WS 408  · Raum Werner  · Samstag, 14:15-15:45 UhrHuppert Peter, DarmstadtWS 408.1
Standards der Rekanalisation am Unterschenkel / Fuß
14:15-14:45 Uhr · Prof. Dr. Günther WittenbergWS 408.2
Komplexe Rekanalisationstechniken am Unterschenkel und Fuß
14:45-15:15 Uhr · Prof. Dr. med. Peter HuppertWS 408.3
Alles über beschichtete Ballons
15:15-15:45 Uhr · Prof. Dr. Stephan DudaPDFmerkeniCalVorträge einblenden
Gefäße II - Alles im Fluß - Phasenkontrast MRT
WS 409  · Raum Rieder  · Samstag, 14:30-16:00 UhrLund Gunnar, HamburgWS 409.1
2D in der klinischen Routine
14:30-15:00 Uhr · Prof. Gunnar LundWS 409.2
4D - Grundlagen und Anwendungen
15:00-15:30 Uhr · Dr. Julia GeigerWS 409.3